Full text: Himmelskunde und Klimakunde

156 
Dritter Abschnitt. 
1. Ich bringe den Globus in die INärzstellung. 
2. X. soll die ? über den T hinaushalten innerhalb der Erdbahn. 
3. Ich drehe den kleinen Horizont durch die Tagseite hindurch so 
rveit herum, daß die Sonne untergeht. $ ist da noch ein Stück über 
dem ll)esthorizonte. Das muß so sein; denn sie ist vom Februar zum 
März hinter der Sonne weg durch die X und den T hindurchgegangen 
und erscheint am Himmel, nachdem die Sonne bereits unter dem hori- 
zonte verschwunden ist. Beobachtung 4—10, die das Zunehmen und 
Abnehmen der Dauer der Sichtbarkeit bringen, machen keine Schwierig- 
keit. Die Darstellung verläuft wie vorher. 
Nr. 11 bringt die Unsichtbarkeit und Nr. 12 die Rückläufigkeit, die 
sich mit Hilfe unserer Werkzeuge aus die einfachste Art auflöst. 
Diese Rückläufigkeit, erkennt der Schüler, beruht auf anderen 
Ursachen als die Rückläufigkeit des äußeren Planeten Ls über¬ 
kommt einen selbst ein Gefühl hoher Freude und schönen Behagens, 
wenn sich der Blick plötzlich öffnet für diese scheinbar so verwickelten 
und doch so herzlich einfachen Verhältnisse dieser Weltkörperbahnen. 
Z. Heues Ziel: IDir wollen jetzt unsere Darstellung der 
Planeten und der Sonne vervollständigen! 
Vorbereitung: Zunächst Auszählung dessen, was bereits darin 
geschehen ist. 
S. Die Sonne ist eine Kugel von 1 m Durchmesser. Sie liegt beim 
Durchgange bei Nachbar Zocher. Die Venus, eine Erbse, liegt in 70 m 
Abstand an der Ecke von Biesolt und Locke. Die Erde, eine Erbse von 
derselben Größe, liegt 100 m von der „Sonne", etwa vor dem Tore 
von Biesolt und Locke, der Jupiter, eine Apfelsine, liegt an der Eich- 
gasse, 500 m (= 1/2 km) von der „Sonne", genau in der Mitte zwischen 
Neumarktschule und Triebischtalschule. ? ist ein innerer planet, ^ 
ein äußerer planet. L. flußer $ gibt es noch einen inneren Planeten: 
0. Ich stelle ihn dar durch ein Senfkorn, das ich in 40 m Abstand 
von der Sonne niederlege, also etwas übers Schultor hinaus nach Biesolt 
und Locke zu. 
Was nun noch bleibt, sind äußere Planeten. Zwischen & und 2|_ 
liegt bei Fleischer Wiese — 150 m von der „Sonne" — ein Stecknadel- 
knöpf,- der stellt den ersten äußeren Planeten dar, den <?. Die nun 
noch fehlen, sind weiter von der Sonne entfernt als Sie heißen 
b 6 W. ist eine kleine Apfelsine; sie liegt gerade vor der Triebischtal- 
schule, hat also einen Abstand von genau 1 km von der „Sonne". 
S ist eine große Orange, die in 2 km Abstand, hinter dem Iakobi- 
werke, liegt. 
Endlich w ist eine Pflaume, die bei 3 km Abstand, hinter dem 
Buschbade, liegt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.