Inhaltsübersicht.
Erster Theil.
Geschichte nnd Methodik des geographischen Unterrichts.
§. 1. Historische Beleuchtung der geographischen Literatur und
des geographischen Unterrichtes vor der Reformation des-
selben durch Karl Ritter S. 3—23.
1. Die Kosmographen des 16. und 17. Jahrhunderts. S. 3—10.
a. Petrus Apianus S. 4. b, Sebastian Franck S. 4 und 5.
c. Sebastian Münster S. 5 und 6. d. Verbesserte Landkarten
(Mercator), Jtinerarien und Topographien (Merian und Zeiller).
S. 7 und 8. e. Happel S. 8 — 10. f. Spätere geographische
Werke. S. 10.
2. Die Geographie als Gegenstand des Schulunterrichts. S.
10 — 17.
a. Bei den Reformatoren. S. 10. b. Der verbale Realis-
mus bei Trotzendorf und Sturm. S. 10 u. 11. c. Neander. S.
11 und 12. d. Comenius und Locke. S. 12 und 13. e. Francke.
S. 13 und 14. f. Die philanthropistische Schule. S. 14 und 15.
g. Pestalozzi. S. 15 —17.
3. Geographische Hand- und Schulbücher. S. 17 — 20.
s. Cluver. S. 17. b. Cellarius. S. 18. c. Hübner. S. 18.
cl. Büsching. S. 19. e.' Gatterer. S. 19 und 20. t'. Schulze,
Zeune u. s. w. S. 20.
4. Resulate, S. 20 — 23. Die Cardinalfehler des erdkund-
lichen Unterrichts in der vorritter'schen Zeit:
a. Vernachlässigung des physischen und Betonung des politisch-
statistischen Momentes. S. 20 und 21. b. Kein Causalzusammen-
hang der geographischen Elemente. S. 21 — 23.
§. 2. Karl Ritter, der Schöpser der neueren Erdkunde . . S. 23—37.
1. Die Vorläufer der Ritter'schen Schule. S. 23 — 26.
a. Herodot. S. 23. b. Strabon. S. 23 und 24. c. Ptolemäus.
S. 24. (I. Leyser. S. 24. e. Herder. S. 25. f. I. G. Müller.
S. 25 und 26.
2. Karl Ritter. S. 26-34.
a. Ritter's Jugendperiode. S. 26 und 27. b. Seine ersten