Full text: Landschafts-, Völker- und Städtebilder

6 
Felsenfront des Eiger (etwas zurück). Die breite Einsenkung zwischen 
Mönch und der im Silbergewand leuchtenden majestätischen Jungfrau ist 
das Iungfraujoch. Die zwischen Aletsch- und Dreieckshorn sich aus¬ 
breitende Firnmulde speist den weniger umfangreichen mittleren Aletsch¬ 
gletscher, der sich an dem Ende des von dem Dreieckshorn (in der 
Richtung zum Mergelensee) ausgehenden scharfen Grats mit dem großen 
vereinigt. Vom mittleren Aletschgletscher nach links sind im Bilde zwei 
schmale Streifen von Gletschereis sichtbar: es ist der durch den Geisgrat 
geteilte Triest-Gletscher, der nach W. (im Bilde links vom Gletscher) 
von den Fußhörnern begrenzt wird. Zwischen diesem scharfen Felsgrat 
und den Sparrhörnern senkt sich der „obere Aletsch-" oder „Jägi- 
Gletscher", dessen Furche neben dem Grat der Fußhörner im Bilde 
angedeutet ist, zum Hauptthal herab. 
3. Die Bildung des Gletschereises. 
Alles, was im Sommer von den Höhen der Schneeregion und ein¬ 
geschaltet in die Gebirgsrinnen weiß ins Thal herableuchtet, nennt der 
deutsche Schweizerbauer summarisch „Gletscher", der Tyroler „Ferner", 
der Walliser und Savoyarde „Glacier". Er macht keinen Unterschied 
zwischen Schnee und Eis; ihm ist beides ziemlich identisch. Anders ist es 
in der Wissenschaft; sie unterscheidet nach dem Material, seiner Dichte und 
Höhenlage dem lockeren Hochgebirgsschnee über 3000 m Höhe von 
dem tiefer vorkommenden körnigen älteren Firnschnee, und diesen wieder 
von dem eigentlichen durchsichtigen, kompakten Gletschereis. Letzteres 
entsteht aus ersterem durch eine Menge unvermerkt vor sich gehender 
Umwandlungen dieser krystallinischen Wasserformen. Es repräsentiert somit 
der feine Hochgebirgsschnee in den höchsten Regionen gleichsam die 
Periode der Kindheit. Durch eigene Schwere und durch den Druck 
der dahinter liegenden Massen gleitet er langsam tiefer und wird nach und 
nach durch Wärmeeinwirkung inniger zu körnigen Konglomeraten verbunden; 
er tritt ins Jünglingsalter des Firns über. Abermals zwischen 
den Felsengassen tiefer geschoben und somit in immer wärmere Regionen 
hinabwandernd, geht er weiteren, neuen Umgestaltungsphasen entgegen, 
schluckt niederfallenden Regen auf, bindet diesen durch die innewohnende 
Kälte ebenfalls zu Krystallen und verdichtet sich endlich zu porösem Eis; 
er tritt ins Mannesalter über und wird das Material des G l e t s ch e r s. 
4. Oberfläche der Gletscher. 
Wie ganz anders, als man sich denkt, ist die ziemlich ebene Ober¬ 
fläche des Gletschers gestaltet. Sie ist von tausend und abermals tausend 
Rinnen und Rinnlein durchfurcht, die kreuzend ihre Bahnen gebildet haben. 
Emsig eilen zur Mittagszeit bei warmem Sonnenschein die kleinen Wasser¬ 
adern des kaum einen Grad Wärme haltenden, diamantklaren Eiswassers 
größeren, bachähnlichen Furchen zu, deren Bett ebenfalls aus durchsichtig¬ 
hellem Gletschereis besteht. Diese Bäche stürzen aber nach kurzem Laufe 
laut rauschend in tiefe, trichterförmige Löcher, „Mühlen" oder „Llonlins"
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.