nicht beleuchten; diese bleibt also dunkel; die dunkle Stelle, die gerade so geformt ist
wie mein Körper, heißt Schatten. Wo liegt der Schatten, wenn du uach der Soune
schaust? Wo liegt er, wenn du den Schatten im Rücken hast? usw. Nun sehen wir
uns die Größe des Schattens an. Er ist kleiner als ich. Wie mag das wohl kommen?
Seht einmal nach der Sonne! Wie fallen die Sonnenstrahlen herab? Seht den Strahl
an, der W. B.s Kopf trifft! (Richtung durch den Stock angeben!) Wo trifft er auf?
Wie muß also der Schatten werden?
Jetzt wollen wir mit dem Stock einen Strich in der Richtung des Schattens
ziehen. Die Richtung nennen wir N. Was liegt dort drüben alles? Nach welcher
Richtung also? Nun verlängern wir den Strich nach der Sonne zu. Diese Richtung
heißt Süden. Was liegt dort? Nach welcher Richtung liegen diese Dinge also? Diese
Linie wollen wir die M i t t a g s l i n i e nennen ! Was liegt alles in dieser Mittagslinie?
Nun wollen wir eine gerade Linie quer durch die Mittagsliuie ziehen. Jetzt stellen
wir uns in dieser Weise auf. Wie stehen- wir? Im Kreuz. Wer steht an der Nord-,
wer an der Südspitze des Kreuzes? Wer steht rechts an der Spitze? Wenn wir nun
diese Spitze bis an die Leina verlängern könnten, wohin kämen wir damit? Steht dort
die Sonne auch? Habt ihr sie einmal dort stehen sehen? Ja, hente morgen. Ja, dort
geht früh die Sonne auf; wir nennen diese Richtung Morgen oder Osten. Welche Dinge
liegen nach dieser Richtung?
Nun schaut nach der anderen Seite! Steht dort die Sonne? Nein, aber sie
wird bald dahin kommen. Wann wohl? Heute abend, wenn sie untergeht. Wie können
wir diese Richtung am Himmel also nennen? Abend. Man nennt diese Gegend auch
Westen.
Jetzt wissen wir, wie wir die Lage der Dinge genau bestimmen können. Wie
nämlich? Nach den Himmelsgegenden. Wiewiel Himmelsgegenden gibts? Wie heißen
sie? Wo haben wir sie zu suchen? Welche liegen einander gegenüber? Welche liegen
in der Mittagslinie, welche in der Morgen- und Abeudliuie?
Nun wollen wir die Lage der Himmelsgegenden zueinander angeben. Schaut alle
uach Norden! Wo liegt Osten? Wenn ich nach Norden blicke, liegt Osten rechts usw.
Können wir wirklich nun alle Gegenstände des Gesichtskreises bestimmen? Nein,
es liegen eine ganze Reihe zwischen den vier Himmelsgegenden. Welche liegen zwischen
Norden und Osten? Welche zwischen Süden und Westen? usw. Wie wird man nun
wohl die Gegend nennen, die zwischen Norden und Osten liegt? NO. usw. Wieviel
Himmelsgegenden kennen wir jetzt? Wie werden wir die vier letzten nennen, weil sie
zwischen den anderen liegen? Zwischen- oder Nebenhimmelsgegenden. Und die anderen?
Haupthimmelsgegenden.
Jetzt wollen wir die vier Nebenhimmelsgegenden in das Kreuz hineinzeichnen.
Wohin müsfen wir NO., NW., SO., SW. zeichnen? Wer will den Strich einzeichnen? . . .
Was haben wir jetzt erhalten? Einen Stern. Diesen Stern nennt man auch die
Windrose. Warum wohl?
Fassen wir zusammen! Was haben wir heute auf uuserm Spaziergange gelernt?
Wie schreiben wir darüber?
2. Die Windrose.
Die Windrose ist ein Stern. Er besteht ans zwei Kreuzen. Das eine Kreuz steht
senkrecht, das andere schräg. Die beiden Kreuze geben uns die Himmelsgegenden an.
Das senkrechte Kreuz wird von der Mittagslinie und von der Abend-Morgenlinie gebildet.
Die Enden dieses Kreuzes sagen uns die vier Himmelsgegenden. Diese heißen Osten,
Süden, Westen, Norden. Osten ist die Himmelsgegend, wo die Sonne morgens aufgeht usw.
Das schräge Kreuz zeigt uns die Nebenhimmelsgegenden an. Diese heißen Nordosten,