Full text: Die deutsche Geschichte

Das Ende des Mittelalters. 339 
twvvvuWYVivvwuuiwmuuimummnuvmmvniuivwvui 
¿cine seinem Gegner nicht mehr ins Auge sah, sondern dem Zu¬ 
fall überlassen mußte, ob seine Kugel das Schicksal des Tages 
entscheiden helfe, oder ohne Wirkung im leeren Raume sich ver¬ 
liere; nachdem er sich immer mehr als ein Werkzeug der Berech¬ 
nung des Heerführers hingebcn mußte, und des letzteren Kunst 
und Verstand als die Quelle der Entscheidung zu gelten anfing; 
da mußte der Geist des Ritterthums durch die neue Kriegsweise 
vernichtet werden. Jenes stützte sich auf die höchstmögliche Aus¬ 
bildung der persönlichen Kraft, und dieselbe gab dem Einzelnen 
ein solches Uebergewicht, daß ein ganzer Haufe gemeiner Fu߬ 
knechte gegen den überall geharnischten Mann auf seinem gepan¬ 
zerten Streitrosse nicht zu bestehen vermochte; nun aber konnte der 
feigste Mann den tapfersten Ritter mit seiner Büchse ans der 
Ferne erlegen. Mit äußerster Erbitterung des Gemüthes eiferte 
lange Zeit der Adel gegen die neue heimtückische, unehrliche Waffe; 
endlich, da sie die Oberhand gewonnen hatte, zog er sich immer 
mehr vom Kriegswesen zurück. 
Doch ging auch diese Veränderung nicht schnell vor sich. Noch 
lange nach Erfindung des Schießgewehres, da die Schützen nur 
nocb einen kleinen Theil des Heeres ansmachten und das grobe 
Geschütz nur bei Belagerungen gebraucht wurde, blieb der gehar¬ 
nischte Reuterhaufen der Kern der Heere und erhielt sich der Adel 
in seiner kriegerischen Erziehung. Die Turniere blieben seine 
Hauptfeste, wo der Jüngling schon früh mit der Gefahr spielen 
lernte; und alle Verbote der Päpste und Kirchenversammlungen 
gegen dieselben, weil sie so gefährlich waren, •— denn oft wurde 
auch mit scharfen Lanzen gerennt, — und alle Kirchenstrafen 
gegen die Theilnehmer, indem z. B. kein im Turniere Umgekom- 
mener Begräbniß in geweihter Erde erhalten sollte, hatten die 
leidenschaftliche Vorliebe für diese Feste nicht auszurotten vermocht. 
Noch in dem fünfzehnten Jahrhundert findet sich fast kein deut¬ 
sches fürstliches Geschlecht, welches nicht eins seiner Glieder bei 
solchen Kampfspielen verloren hätte. Von dem Markgrafen Al- 
brecht von Brandenburg, den man den deutschen Achilles 
nannte, wird erzählt, er habe bis siebenzehnmal scharf gerennt, 
und selbst der Kaiser Marimilian hat es mehreremale gewagt. So 
erzählt der Geschichtschreiber des östreichischen Hauses, Fugger, 
wie auf dem Reichstage zu Worms 1495 ein französischer Ritter, 
Elaudius Barre, erschienen sey und die ganze deutsche Nation 
zur Probe der Waffen herausgefordert habe. Kaiser Marimilian 
ließ sich das Recht für die Ehre seines Volkes zu streiten nicht 
nehmen und überwand den fremden Ritter, nachdem das Rennen 
mit den Lanzen unentschieden geblieben war, mit dem Schwerdte. 
So wie dieser Kaiser der letzte der eigentlich ritterlichen Kai¬ 
ser ist, und wie sein Zeitalter überhaupt das Mittelalter beschließt, 
so erscheint in einigen seiner Zeitgenossen, wie z. B. in Götz von 
Bcrlichingen, Franz von Sickingen und Ulrich von Hutten, noch 
einmal der Kampf der alten Herrlichkeit ihres Standes gegen den 
22 *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.