Full text: M. Johann Georg Hagers, Rect. zu Chemnitz, Kleine Geographie vor die Anfänger

Der IX. tzauptabfchn. von dem Obers. Kreise. 485 
2) zwey Dörfer unter dem Landgerichte Sondershauscn. 3) 
das Amt Ebeleben, darinnen 5. Dörfer. 4) das Amt Elin¬ 
gen. 5) dasAmtBodungcn. 6) die Halde Burg Gerrero- 
dc. 7)dasLrankcni)ausen. 8) dasDorfUrenroda. y) das 
Amt Arcnsberg. io) das AmtÄ.clbra, und ii) das Amt 
geringen. Es Wird aber dieses ganze Fürsienthum in den 
nördlichen und südlichen Theil abgetheilet, daran eine jede 
Linie Anrheil hat. Also hat: 
A. Di« sonderöhausischc Linie in dem nördlichen Theile 
1. SONDERSHAUSEN, eine alte Stadt in der güldenen 
Aue am Flusse Wipper, mit einem Bergschlosse, allwo sich - 
der regierende Fürst auchalt. Hier ist ern schöner Garten, 
und auf dem Schlosse wird der alte Püstrich noch ver¬ 
wahrt. Die Stadt ist ein maynzisches Lehn. 
2. EBELEBEN, ein Flecken, Schloß und Amt, welcher 
unter chursachsischer spoheit steht. 
B) In dem südlichen Theile: 
i. ARNSTADT, eine wohlgebaute Stadt und Schloß 
am Flusse Gera. Ehedesscn hielt sich eine, besondere Li¬ 
nie daselbst auf. 
B. Die rudelstadische Linie hat: 
a, in dem südlichen Theile: 
1. LEüTENBERG, oder LEUTENBURG, eine Stadt, 
Schloß und Amt, an den voigtlandischen Grenzen. Sie ist 
ein kayferliches Lehn. 
2. G'RAEbENAU, ein Schloß unweit Lautenberg, auf 
welchem ein Prinz residirt. 
3. RVDELSTADT, oder RUDOLPHSTADT, Lat. Ru- 
dolphopolis, eine alte Stadt, Schloß und Amt an der Saale, 
allwo die Residenz desFürstens, ein Consistorium, die fürst¬ 
liche Regierung, Renlhkammer und eine gute Schule ist. 
Die Regierung ist ein böhmisches Lehn. 
4. SCHWARZBURG, ein Schloß und Amt, welches das 
Stammhaus des fürstlichen Hauses ist. 
5. KöNIGSEE, eine Stadt über Schwarzburg, woselbst 
und auf dem Lande viele gebrannte Wasser und Spiritus 
zubereitet werden. 
b. in dem nördlichen Theile: 
l. FRANCKENHAUSEN, eine Stadt, Schloß und Amt 
Hh 3 an
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.