Object: Von der Begründung des Deutschen Reichs durch Heinrich I. bis zur höchsten Machtentfaltung des Kaisertums unter Heinrich III. (Abt. 3, Bd. 1)

Das deutsche Reich unter Otto I. dem Grofsen. 936 — 973. 
83 
950 Reichsversammlungen in Ingelheim und Köln.a Im Aufträge des 
Vaters zieht Liudolf nach Italien, um gegen die Willkürherr¬ 
schaft Berengars einzuschreiten (Spätherbst 956); er schlägt 
König Berengar und seinen Sohn Adalbert zurück und erobert 
Pavia.b 
posuit filiis atque desideravit ipsutn regno potiri post obitum — regis Hein- 
rici —. Hinc etiam venit puero prima labes mali et ob hoc Otto egregius 
contra fratrem parumper* est commotus, talique modo inter ipsos crescebat in- 
vidia et lis assidua. Der Tod Heinrichs erschütterte Mathilde so, dafs sie 
fortan nur Trauerkleider trug und aller weltlichen Freude abgestorben war, 
V. Math. post. c. 16 SS. IY, 294. Die spätere Sage erklärte sich das unheil¬ 
volle Wirken Heinrichs aus einem Fluche, den ihm der Teufel bei der Geburt 
für ihn und seine Nachkommen mitgegeben habe: ex eo et ex omnibus de 
lumbis eiusdem progredientibus numquam deerit — discordia nec proveniet eis 
pax firma, Thietm. I, 14 SS. III, 741. — Bayern übertrug Otto auf Heinrich, 
den damals vierjährigen Sohn (seine Geburt melden ann. quedlinb. zu 951) 
seines verstorbenen Bruders, vgl. cont. Regin. 955: Cuius filio Heinrico pius 
rex ducatum et marcam (Verona) dedit; für den minderjährigen führte die 
Mutter Judith die Regierung, beraten vom Bischof Abraham von Freising, 
Thietm. H, 25. Vgl. Riezler I, 357, Dümmler 295. 
956 a) Flod. ann. 956: Rex Otto placitum habuit apud Engulenheim (Ingel¬ 
heim) cum Lothariensibus, a quibus et obsides accepit de cunctis pene ipsorum 
oppidis. Item aliud placitum ab eo post pascha (6. April) Coloniae habitum 
est, ubi non paucos a Lothariensibus thesauros accepit. Der Kölner Versamm¬ 
lung, welche das Gepräge eines Reichstages trug, gedenkt auch der cont. 
Regin. 956: Rex in pace et otio degens, maximo suorum fidelium conventu 
Coloniae placitum regale habuit. 
b) Berengars Willkürherrschaft war nach seiner Wiedereinsetzung schlimmer 
geworden, als sie zuvor gewesen war, vgl. oben S. 64 zu 952c die Stelle aus cont, 
Regin. 952 und Hrotsv. gesta Odd. v. 714 ff.: Ast ubi sublimem regni posse- 
derat arcem, | Laesus suadelis quorundam namque sinistris, | Mox infelici gra- 
viora quidem iuga genti | Infert, vi magna pro despectu sibi facto, | Se regnum 
pretio contestans emere magno, | Nec fore culpandum, si ius fregisset avo- 
rum, | Sed magis Oddoni culpae meritum reputari, | Ipsi primates plebis, qui 
venderet omnes, vgl. dazu Köpke, Hrotsuit 105. Übelberufen war auch die 
Grausamkeit Willas vgl. Liudpr. HI, 1 SS. III, 303: (Willa) ob inmensitatem 
tyrannidis secunda Iezabel et ob rapinarum insacietatem Lamia proprio apella- 
tur vocabulo, und Arnulfi gesta archiep. mediol. I, 6 SS. VIII, 8: Oderant 
autem compatriotae regem Berengarium propter nimiam uxöris tenaciam — et 
suam ex parte saeviciam, vgl. Dümmler 209. Otto war durch den Ludolfi- 
nischen Aufstand sowie durch Ungarn- und Slavenkämpfe am Eingreifen in 
die italienischen Verhältnisse behindert; erst jetzt gestattete ihm die Ruhe des 
Reichs, seine Aufmerksamkeit wieder auf Italien zu lenken. In seinem Auf¬ 
trag zog, wahrscheinlich im Spätherbste 956 Liudolf über die Alpen; doch sind 
die Angaben über diesen Zug überaus dürftig, am ausführlichsten noch ann. 
6*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.