Full text: Fünfzehn Jahrhunderte (Bd. 2, Abth. 1)

und die Bildung des Abendlandes in der Zeit der Kreuzzüge. 285 
Trost gefunden, statten dankbar für spätere Pilger durch Errichtung von 
Anstalten zu deren Anfnastme und Pflege gesorgt. So erstielt sich zwi¬ 
schen dem steiligen Lande und Europa eine Verbindung, durch welche 
Alles, was dort geschah, stier seinen Widerstall fand. Auch vermehrte 
Alles, was im Abendlande erschütternd und zerrüttend wirkte, die Zahl 
der Waller. Ganz besonders mußten Ereignisse, wie der Streit zwischen 
Gregor VII. und Heinrich IV., welche die Grundlage des geselligen 
Zustandes erschütterten, vielfach die Sehnsucht wecken, der Tsteilnahme 
an den Händeln der Welt und dem Anblick ihres Elendes für eine Zeit 
durch eine Reise zu entgehen, von der man neue Stärke mitzubringen 
hoffte. Doch den sich mehrenden Wallfahrten stellten sich größere Hin¬ 
dernisse in den Weg. Unter der Herrschaft der Kalifen waren die Wall¬ 
fahrten nicht gehindert worden, und der Gottesdienst hatte nur ein minder 
öffentlicher werden müssen. Eine sehr fühlbare Verschlimmerung trat 
mit der Besitznahme des Landes durch die Fatimiden ein. Schon Papst 
Sylvester II. suchte zur Zeit, da Viele die Vollendung des ersten Jahr¬ 
tausends seit Geburt des Heilandes in dem Lande seiner Geburt feiern 
wollten, im Abendlande kriegerische Begeisterung gegen die Ungläubigen 
zu wecken. Noch härterer Druck aber wurde auf die Christen im Mor¬ 
genlande durch die Seldschuken gelegt, und von ihm mußten auch die 
Pilger des Abendlandes betroffen werden, von welchen, wie es schon 
unter den Fatimiden geschehen war, ein Einzugsgeld gefordert wurde. 
Gregor VII. trug in seiner großen Seele den Gedanken, wo möglich, 
an der Spitze eines Heeres die Eroberung des heiligen Landes zu ver¬ 
suchen. Die Entwicklung der ihn näher umgebenden Verhältnisse hin¬ 
derte die Ausführung. Unter Urban II. ward der Gedanke mit neuer 
Lebhaftigkeit angeregt, als Peter von Amiens, der Einsiedler genannt, 
aus dem heiligen Lande zurückkehrte und, von dem Papste ermuntert, 
Italien und Frankreich durchzog, um mit wunderbarer Beredtsamkeit die 
Leiden der Christen im Morgenlande zu schildern und den Willen Gottes, 
daß das heilige Land gerettet werden solle, zu verkünden. Ein Concil 
zu Piacenza, wo nach Behandlung der Simonie und der Cölibatsver- 
letzung, sowie der Verhältnisse Heinrichs IV., auch diese Angelegenheit 
zur Sprache kam, überdies Gesandte des Kaisers Aleriuö um Hülfe gegen 
die Türken baten, brachte in vielen der Laien, die dort zusammenge¬ 
strömt waren, den Entschluß zur Reife, für das heilige Land zu streiten. 
Noch weiter wurde die Angelegenheit durch das noch in demselben Jahre 
gehaltene Concil zu Clermont gefördert. Des Papstes Aufforderung zu 
dem heiligen Kriege riß Tausende hin, und die Kirche, in den versam¬ 
melten Bischöfen vertreten, erklärte, daß denjenigen, welche aus wahrer 
Andacht, nicht aus Verlangen nach Ehre oder Gewinn, die Waffen 
ergreifen würden, die Tsteilnahme an der Unternehmung für alle Buße
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.