Full text: Die Zeit von Karl dem Großen bis zu den Kreuzzügen (Bd. 2, Abth. 2)

Die bildenden Künste. — Das oströmische Reich. 385 
weniger Nachahmung. Im zehnten Jahrhundert entstanden in England 
die B aubrüd erschaften: nächst den Mönchsorden die erste Spur vom 
Geist freier Association, welcher eine charakteristische Eigentümlichkeit des 
Mittelalters ist. Die Kunst wurde von ihnen in zunftmäßiger Abschließung 
unb Absonderung gelehrt und geübt. Die Vorteilhaftigkeit veranlaßte die 
Verbreitung in andere Länder und bald entstanden nach ihrem Vorgänge 
auch für andre Gewerbe Zünfte und Innungen. Die Bildnerei trug viel 
bereits zur Ausschmückung der Kirchen und Gräber bei, doch nahm man auch 
Kunstwerke des klassischen Altertums, oft nur mit geringer Umgestaltung, in 
die Stätten christlicher Gottesverehrung herüber. Die Malerei gewann in 
den westlichen Ländern durch Künstler, welche in Folge des Bilderstreits aus 
dem byzantinischen Reich geflüchtet waren, lebhaftere Betreibung. In allen 
Werken, besonders auch in den Bildern und Einbänden der mit äußerster 
Sauberkeit und Sorgfalt geschriebnen, besonders der zum religiösen Gebrauch 
bestimmten Bücher überwog die Kostbarkeit des Stoffes und der Arbeit meist 
noch das Streben nach Schönheit. 
Das oströmische (dlMntilnsche, griechische) Reich. 
8 119. 
1. Was Abt. I § 60, 1 S. 209 über die Geschichte des byzantinischen 
Reichs im allgemeinen gesagt war, hat in dem dort § 79 S. 290 — 94 
erzählten Bestätigung gefunden, bestätigt sich auch vollkommen in der hier 
zu behandelnden Periode. Wir endeten unsere Erzählung mit dem Sturz der 
Wiederherstellerin des Bilderdiensts, der verbrecherischen Kaiserin Irene. 
Der Vollzieher desselben, Nikephoros I (802— 11) bewies sich als einen 
habsüchtigen, mistrauischen, Verdienst um das Reich, wie um seine Person 
mit schnödestem Undank lohnenden Tyrannen. Als er, nachdem er in Asien 
eine schwere Niederlage durch die Araber erlitten, gegen die Bulgaren ins 
Feld gezogen war, wurde er in einer blutigen Schlacht nicht allein besiegt, 
sondern auch gelobet. Sein dem Gemetzel entronnener Sohn Staurakios 
erhielt die Anerkennung als Kaiser, allein das Hinsiechen aus der vom Felde 
heimgetragnen tödlichen Wunde hielt ihn so wenig von Ausübung despotischer 
Laune ab, daß der Gemal seiner Schwester Prokopia ihn noch vier Tage vor 
seinem Tod entthronte. Dieser Michaeli Rhangabe (811—13) verscherzte 
sich durch seinen unkriegerischen Sinn unb die Anmaßungen seines herschsüchti- 
gen Weibes die Zuneigung der Soldaten. Das gegen die Bulgaren mit Un¬ 
glück fechtende Heer glaubte sich im Stich gelaßen und verraten und zog empört 
gegen die Hauptstadt. Da bewies Michael nicht erwartete Hochherzigkeit, 
indem er, obgleich das Volk seinen Thron zu verteidigen bereit war, um 
Blutvergießen zu verhüten, freiwillig ins Kloster gieng, wo er noch länger 
als zweiunddreißig Jahre in stillster Abgeschiedenheit lebte. Der zum Kaiser 
erhobne Leo V der Armenier (813 — 20) verstand in Asien die Moslimen 
im Zaum zu halten. Dagegen gelang ihm der treulose Überfall des bis vor die 
Thore der Hauptstadt vorgedrungnen Bulgarenkhans Krum nicht und eben 
so wenig die Verhinderung der furchtbaren Nachnahme an den unschuldigen 
Bewohnern des Landes. Selbst eine durch List ihm beigebrachte Niederlage 
stillte die Wut des grimmen Feindes nicht, bis er 815 starb und sein Nach¬ 
folger, weil er von Westen burd) die Franken sich bedroht und angegriffen 
sah, auf dreißig Jahre Frieden schloß. Die militärische Strenge, welche Leo 
in die Verwaltung einführte, vertrug sich trotz ihrer Heilsamkeit doch zu 
Dietsch. Lehrbuch d. Geschichte. U. 8b. 2. Abth. 2. Aust. 25
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.