Full text: Für Klasse VI (5. Schuljahr) (Teil 4, [Schülerband])

261 
Von den Raubbienen und Wespen, welche dieses Verfahren ausgebildet 
haben, legen einige eine einzige große Raupe neben ihrem Ei nieder, 
andere aber nehmen mehrere kleine, und die letztem zählen sehr 
genau. Eine Wespenart z. B. gibt dem Ei, aus welchem ein (kleineres) 
Männchen werden soll, regelmäßig fünf Räupchen mit, demjenigen 5 
aber, aus dem ein (größeres) Weibchen schlüpfen wird, zehn. Eine 
andere liefert immer fünfzehn, noch eine andere gar vierundzwanzig 
Raupen. Diese Wespen zählen also sehr genau und unter Umständen 
sehr weit; doch muß man billig in Frage stellen, ob dabei an wirkliches 
Zählen zu denken sei. Die ganze, merkwürdige Art der Versorgung io 
ist nicht derart, daß ein Tier sie vom andern lernen könnte; denn 
die junge Wespe bekommt ja ihre Mutter nie zu sehen; es handelt 
sich dabei vielmehr um etwas Angeerbtes, Instinktmäßiges. Man 
wird sich zu denken haben, daß dem Tiere dabei ungefähr so zumut 
ist wie einem Menschen, der eine alte Melodie halb unbewußt vor 15 
sich hinsummt; der zählt auch nicht die Takte, und doch liefert er 
ihre richtige Anzahl. Emil Budde. 
140. himinelschlüsselchen. 
tDo das himmelschlüsselchen seinen Namen her hat, 
und wie es aussieht. 20 
Unter dem schattigen Gebüsch hervor leuchtet das goldgelbe himmelschlüssel- 
chen. vom feuchten rasigen Waldgrund schaut es uns freundlich entgegen. 
Dicht am Boden breitet es eine zierliche Hofcttc von fingerlangen, eirund¬ 
lichen Blättern; ihre Oberfläche erscheint runzelig kraus, ihr Band ist zier¬ 
lich gesägt und gewellt. Die Blattmasse zieht sich am Blattstiel hinab, 25 
allmählich in diesen verlaufend. 
Rus der Mitte des Blattkreises erhebt sich schlank und keck der flaumig 
behaarte Blütenschaft./* Hn seiner Spitze trägt er eine Dolde zahlreicher 
Blumen./ Rn ihrem Grunde sind die Blütenstiele von zwei oder drei kleinen 
Deckblättern umgeben. 30 
Welche Pracht zeigen die Blumen! Im bauchigen Reiche, der an seiner 
Mündung mit fünf Zähnen endet, steckt eine zierliche goldfarbige Röhre, 
oben breitet sich der Blumensaum wagerecht aus und zerspaltet in fünf 
schwach ausgerandete Teile. Rus der Mitte der Röhre ragt der Stempel 
hervor. So gleicht die Blume ganz einem Schlüssel zu einem altdeutschen 35 
vornschloß. Rber es ist ein Schlüssel aus lebendigem, duftigem Gold, er 
öffnet kein irdisches Schloß, er ist nur gut genug für den Himmel. So 
nannte man denn das Blümchen „Himmelschlüssel". 
Der alte Name hat recht. Nachdem das Schneeglöckchen den Winter 
mit seiner Sorge und Not glücklich zu Grabe geläutet, kommt die Primel 10 
18*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.