Full text: Bilder aus der schleswig-holsteinischen Geschichte

271 
Den eigentlichen Austausch erlebte Friedrich V. nicht; denn er starb 
1766 am 14. Januar. Sein Sohn Christian VII. folgte ihm. Unter ihm 
ward das Geschäft beendigt. Großfürst Paul war 1772 volljährig geworden 
und konnte den Vertrag seiner Mutter von 1667 genehmigen. Er verzichtete 
am 1. Juni 1773 auf den Gottorfer Antheil an Schleswig, wie auf das 
großfürstliche Holstein und erhielt dafür die beiden Grafschaften Oldenburg 
und Delmenhorst; diese beiden Grafschaften, deren Erwerb vor hundert 
Jahren die Spannung zwischen den schleswigholsteinischen Landesherren 
vergrößert hatte, wurden also nun das Mittel zur Versöhnung. Chri¬ 
stian VII. Bruder, der Erbprinz Friedrich, verzichtete auf die Nachfolge im 
Bisthum Lübeck; Friedrich August, der Fürstbischof, erhielt vom Gro߬ 
fürsten die beiden Grafschaften, die im folgenden Jahre zu einem Herzog¬ 
thum Oldenburg erhoben wurden, zum Geschenk; sein Sohn Peter Friedrich 
Wilhelm wurde statt des dänischen Erbprinzen zum Nachfolger im Bisthum 
erwählt. 
Die Uebertragung des holsteinischenÄntheils wurde am 16. November 
1773 auf dem Schlosse feierlich vollzogen und Christian VII. war somit, 
bis auf einige kleine Theile der abgetheilten Herren, Herzog von ganz 
Schleswigholstein; denn die Plöner Linie war schon 1761 erloschen und 
das Plöner Gebiet (Stadt und Schloß Plön, die Aemter Plön, Traventhal, 
Reinfeld und Rethwisch) war nach einem schon 1756 abgeschlossenen Erb¬ 
vertrag an die königliche Linie gefallen. 
Von 1481 bis 1773, also fast drei Jahrhunderte, hatte Schleswig¬ 
holstein meistens zwei Landesherren gehabt, die, unbeschadet der Verbindung 
beider Her^ogthümer, jeder einen Theil sowohl von Schleswig als von 
Holstein als ihr besonderes Gebiet ansahen und behandelten. Die Streitig¬ 
keiten und Kriege der beiden Fürstenhäuser haben den Herzogthümern viel 
Geld und Menschenleben gekostet; doch hatte diese Theilung das Gute, daß 
die herzogliche Linie es der königlichen stets unmöglich machte, die Herzog- 
thümcr in dänische Provinzen zu verwandeln. Einer der regierenden Fürsten 
hatte immer seinen Sitz im Lande und war dem Rechte desselben eine Stütze, 
und trug dazu bei, die selbstständige deutsche Entwicklung der Lande zu 
fördern. Seit aber die Gottorfer aus Schleswig verdrängt waren und 
namentlich seit Holstein-Gottorf von Rußland aus regiert wurde, konnte 
die Herrschaft der Gottorfer dem Lande keinen sonderlichen Nutzen in dieser 
Richtung mehr bringen, und Schleswigholstein selbst mußte im Interesse 
seiner Zusammengehörigkeit die Vereinigung unter der königlichen Linie als 
ein Glück betrachten. Daher hatte das Streben der dänischen Könige nach 
dieser Vereinigung auch im Lande selbst keinen Widerstand gefunden. 
45. Zwei Palastrevolutionen. 
I. 
Christian VII. war 17 Jahre alt, als er 1766 den Thron seines 
Vaters bestieg. Er hatte viel gelernt, und das Land blickte mit großen 
Hoffnungen auf den jungen König. Als er sich im Herbst desselben Jahres 
mit Her schönen, fünfzehnjährigen Prinzessin Caroline Mathilde von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.