Full text: Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt

XXI. §. 4. Weitere Erhebung der Päpste durch den zweiten Kreuzzug. Z97 
sen hatte, 1124 gestorben war und sein Nachfolger Honorius II. 
ihm 1130 im Tode folgte, geschah in Rom eine zwiespältige Papst¬ 
wahl. Jnnocenz 1!. wurde gewählt, aber von einer andern Par¬ 
tei der Cardinäle ward Anaclet II. auf den päpstlichen Stuhl ge¬ 
hoben, und dieser letzte schien die Oberhand zu gewinnen. Denn er 
behauptete sich in Rom, gewann die Normannen in Unter-Italien für 
sich, und zwang seinen Gegner, Stadt und Land zu verlassen. Aber 
alle anderen Fürsten und Völker erkannten Jnnocenz als rechtmä¬ 
ßigen Papst an. Kaiser Lothar selber führte ihn 1136 siegreich 
wieder nach Rom zurück, und als 1138 Anaclet II. starb, schien 
die Alleinherrschaft seines Gegners gesichert. Da erhub sich für ihn 
eine andere Gefahr. Schon seit längerer Zeit hatten sich besonders 
in Ober-Italien unter der jüngern Geistlichkeit und dem Volke Grund¬ 
sätze verbreitet, die dem weltlichen Streben des Papstes und der Bi¬ 
schöfe durchaus zuwiderliefen. Der warme und begeisterte junge 
Priester Arnold von Brescia, der freilich die geschichtliche Ent¬ 
wicklung der damaligen Zustände nicht zu beurtheilen vermochte, pre¬ 
digte von Stadt zu Stadt: daß die Geistlichen durchaus kein weltli¬ 
ches Besttzthum haben und mit allen bürgerlichen und politischen 
Dingen unverworren bleiben müßten. Das Volk jauchzte ihm zu, 
und die Römer in ihrem unruhigen und unklaren Freiheitsschwindel 
machten sogleich die praktische Anwendung. Sie erklärten dem Papst 
Jnnocenz II.: daß er mit der bürgerlichen Verwaltung der Stadt 
nichts mehr zu schaffen habe, setzten einen Senat ein und wollten den 
Papst nur noch als kirchliches Oberhaupt anerkennen. Jnnocenz 
starb, ohne Etwas gegen die Empörer ausrichten zu können. Sein 
Nachfolger Cölestin II. (1143—44) mußte nachgeben, LuciuS II., 
der es nicht wollte, wurde im Aufruhr durch einen Steinwurf getöd- 
tet (1145) und Eugen III. (1145—1153) sah sich genöthigt, den 
Schauplatz solcher Demüthigungen zu verlassen und nach Frankreich 
zu fliehen. Aber gerade jetzt erscholl aus Palästina, aus dem König¬ 
reich Jerusalem die Nachricht von großen Bedrängnissen der Christen, 
von neuen Siegen der Saracenen, von der Zerstörung der christlichen 
Stadt Edessa, und augenblicklich flammte das Feuer der Begeisterung 
neu auf in der Christenheit. Auf des Papstes Ruf und unter seiner 
obersten Leitung sammelten sich auf's Neue die frommen und thaten- 
durstigen Schaaren; aber nicht bloß, wie zu Urban's Zeiten, Für¬ 
sten zweiten Ranges, sondern diesmal standen Könige an der Spitze 
des Unternehmens. König Konrad III. von Deutschland (1137 — 
52) und König Ludwig VII. von Frankreich (1137 — 80) folgten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.