Full text: [Teil 3, [Schülerband]] (Teil 3, [Schülerband])

Fechtwiese verdorben ward. Nach dieser Wiese, nach Dornberg, 
Ampfing oder Mühidors benannten die Zeitgenossen die Schlacht. 
In beiden Lagern, wie vor einer Schlacht üblich war, hörte man die 
Messe, nahm das Abendmahl und erteilte Ritterschläge. Unter 
anderen empfingen damals der Schlesier Arnold von Peterswaldau 
und die niederbayerischen Herzoge Heinrich und Otto, die beiden 
letzteren auf einem Acker, der ihnen zu eigen gehörte, die ritter¬ 
liche Würde. 
Friedrichs Heer war ohne die llngarn, über deren Ausstellung 
man nicht sicher unterrichtet ist, in vier Abteilungen geordnet. Die 
erste, wo das Banner von Steiermark wehte, führten die Brüder 
von Waldsee, die zweite Friedrich selbst und hier flatterte das 
Reichsbanner in der Hand des Elsässers von Geroldseck. Die dritte 
mit dem Banner von Österreich, getragen von dem Marschall von 
Pilichdorf, leitete Friedrichs Bruder, Herzog Heinrich, der erst vor 
kurzem aus Italien zurückgekehrt war. Die vierte Abteilung bil¬ 
deten die Salzburger, wohl auch Passauer und Lavanter. Die drei 
Kirchenfürsten selbst aber nahmen am Kampfe nicht teil, sondern 
warteten nach dem Rate des Erzbischofs in Mühldorf die Entschei- 
dung ab. Auf der andern Seite hatte Ludwig das Reichsbanner 
seinem treuen Konrad von Schlüsselberg anvertraut. Er selbst in 
blauem Waffenrock mit weißen Kreuzen (oder etwa Rauten?), ohne 
Abzeichen der königlichen Würde, hielt mit elf gleich gekleideten Be¬ 
gleitern auf leichtem Pferde etwas abseits, doch wohl um die 
Schlacht zu leiten. Tie Erinnerung an König Adolfs Tod bei 
Göllheim, an Ottokars Ende auf dem Kruterfelde mochte ihn 
lehren, daß es dem Könige nicht zieme, Schwertschläge auszuteilen 
und zu empfangen; sie mochte ihm eine Vorsicht raten, die er bei 
Gammelsdorf noch verschmäht hatte und die sein Gegner auch 
heute verschmähte. Im Grunde entsprach es, wenn Friedrich ein 
höheres, persönliches Wagnis auf sich nahm, nur der Verschieden¬ 
heit des Verhältnisses, in welchem die Gegenkönige zu ihren Par¬ 
teien standen, da die bayerische nur in Ludwig ihren Halt besaß, 
während es der habsburgischen wenig verschlug, ob sie Friedrich, 
Leopold oder einen andern der Brüder an ihrer Spitze sah. 
Nun stießen die Heere aneinander unter Kriegsgeschrei und 
Trompetengeschmetter. Die Böhmen unter ihrem Könige eröff¬ 
neten den blutigen Reigen, wurden aber von den Österreichern und 
Steierern zurückgeschlagen. Um Mittag waren angeblich 600 ihrer 
beiten Krieger aus dem Sattel geworfen. Hier fiel der Baron 
Plichta von Zirotin, ein tollkühner Haudegen, der von Jugend auf 
jedem Kriege nachgereist war. König Johann selbst lag bereits 
vor dem Rosse des Pilichdorfers; aber ein österreichischer Ritter, 
der Ebersdorfer, soll ihm verräterisch aufgeholfen haben. Es war 
die letzte ohne Anwendung von Feuerwaffen geschlagene große 
I. Lang, Lesebuch für Mittelschulen. III. Teil. 12
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.