Full text: Geschichte des deutschen Volkes und des deutschen Landes

501 CK-t*-»- 
beutel aus Fledermaushäuten, das Schatzegrabeu, das Geisterrufen au Kreuzwegen, 
das Brennen des Wunderpulvers aus den Knochen Hingerichteter Verbrecher-- 
kommt noch häufig vor. Noch wollte Niemand einen Scharfrichter oder Abdecker 
zu Grabe tragen, ihren Weibern in Kindesnöthen Niemand beifpringen. Auch die 
Strafen waren oft noch unmenschlich und roh. Kindermord wurde in Dresden mit 
dem gräßlichen Säcken gebüßt. Man steckte den Verbrecher in einen Sack zugleich 
mit einem Hunde und Hahne, einer Katze und einer Schlange, verschloß den Sack 
und stürzte ihn so von der Brücke in die Elbe. — In Preußen mußte sich die 
Kindsmörderin den ledernen Sack vorher selbst nähen. — Für die höhern Stände 
war noch immer Frankreich Vorbild in der Sprache, Erziehung, Tracht und Sitte. 
Man reiste selbst während der Kriege mit Frankreich nach Paris; man ließ sich 
lebensgroße Kleiderpuppen und die dem Satan anfangs zugeschriebeneu Perrücken 
schicken. Darin mochte der obengenannte Becher Recht haben, daß jährlich blos 
für Modewaaren 4 Mill. Thlr. auö Deutschland nach Frankreich gingen. Köche, 
gestickte Kleider oder besetzte mit goldenen Tressen, Schminke, Puder kamen an¬ 
fangs aus jenem Lande; man verbesserte die Gestalt durch Stelzenschuhe, Wülfte, 
die man an zu mageren Theilen anbrachte u. dgl. Die Franzosen waren dam t 
ganz zufrieden und meinten selbst, das deutsche Blei müsse durch französisches 
Quecksilber flüssiger werden! 
Für die Maler- und Bildhauerkunst wurden eigene Akademieen in 
Berlin, in Dresden u. a. O. errichtet. In Sachsen lebte Permoser (ein Baier), 
Dietrich, die Dinglinger, Bähr, Chiaveri und viele andere Künstler; Baiern hatte 
damals die schönsten Lustschlösser und Paläste. Für den Victoriensaal zu Schlei߬ 
heim bereisete Beich die Schlachtfelder, lieferten Amigoui und Peter Martin die 
Gemälde. In dem altberühmten Nürnberg war die Kunst noch nicht ganz ausge- 
ftorbeu, wiewohl der Künstler jetzt mehr an die Höfe sich ziehen ließ. Augsburg 
bekam seinen berühmten Schlachtenmaler Rugendas. Nirgends sah man prächti¬ 
gere italienische Opern, als in München, für welche Graf Bissari, Giöberti und 
Orlandi dichteten. Nur das Volkstheater — das erste in einem Brauhause — 
war dort noch zurück. Auch in Sachsen fing Oper und Theater an sich zu verbes¬ 
sern. Freilich zeigten Schochs Komödie vom Studentenleben 1657 und Haugwitz 
schuldige Unschuld oder Maria Stuarda 1683 nur erst Anfänge. Johann Veltheim 
bildete die erste stehende Schauspielergesellschaft in Leipzig, und diese spielte, 12 
bis 14 Personen stark, abwechselnd in Berlin, Nürnberg, Hamburg, Frankfurt, 
Breslau. Freilich durfte der Pickelhering oder Hanswurst dabei so wenig, als auf 
dem Gerüst des Quacksalbers fehlen. 
Wenn die deutsche Sprache und Nationalpoesie trotz dieses Nachäf- 
fens des Fremden wirklich Fortschritte machte, so war es kaum das Verdienst der 
sogenannten zweiten schlesischen Schule, die nur als Uebergang zur neuern Zeit 
Erwähnung verdient; dahin gehören Hoffmann von Hoffmannswaldau (1618 bis 
1679) mit seinen Bilderüberladungen, Kasp. von Lohenstein (1635 — 83) mit ver¬ 
schrobener Ungewöhnlichkeit und Gräßlichkeit. Sein Roman Arminius und Thus¬ 
nelda fand in Anselm von Ziegler und Klipphausen (1633 — 1697), dem Vers, 
der asiatischen Banise, Nachahmung und Ueberbietung. Höher standen als Dichter 
v. Canitz (1654 — 1699) aus Berlin und der Schlesier Neukirch (1665 — 1729), 
Warneck, Besser u. A. — Als eine Probe des Besseren aus dem Ende jener Zeit 
diene folgendes Gedicht auf den Held Eugenius von Savoyen: 
Wie! muß Eugenius so sanft, so still entschlafen? 
Warum starb unser Prinz nicht beym Geräusch der Waffen? 
Voll Eifer, voller Muth, bcy der Trompeten Schall,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.