Object: Jakob Brand's, Professors an dem Kurerzkanzlerischen Gymnasium in Aschaffenburg Handbuch der Römischen Alterthümer für Schulen

io6 Staatsverfassung. 
§. 139- 
Das Jus tributum begriff die Schuldigkeit, 
dem Staate Steuern zu entrichten; und well diese 
Steuern nach den Tribus entrichtet wurden, so 
bekam dieses Recht der Burger den Namen Jus 
tributum. Die Übriaen Abgaben hießen Vectigalia. 
Anfangs zahlte man Steuern nach den Kopsen 
(ex capite); späterhin nach dem Vermögen (ex 
censu). 
§- I4°- 
Das Jus suffragiorum war vielleichtdasgrößte 
Vorrecht des römischen Bürgers. Es war das 
Recht, in den Eomitien eine Stimme zu geben. 
Das Jus honorum begriff das Vorrecht, zu 
alleil Staatsämtern und Priefterwürden gelangen 
zli können. Nach der Vertreibung der Könige 
hatten die Patricier dieses Recht allein an sich ge¬ 
rissen , allein die Plebejer entzogen ihnen dasselbe 
wieder; doch blieben einige Priefterwürden, zu 
welchen die Plebejer nicht gelangen konnten. Z. B. 
des Jiex sacrorum, der Flaminer, Salier, Rrper- 
ker u. s. w. 
§. i-r. 
Unter den Privatrechten begriff das Jus gen¬ 
tilitatis das Recht, ein Geschlecht zu haben, und 
an den Gütern und Erbschaften eures Geschlechtes 
(Gens) Thei! zu nehmen. 
Das Jus agnationis war das Recht, welches 
.den nächsten Blutsverwandten dre gemeinschaftliche 
Abkunft aiis einer Familie gab. Daher sagten 
die Römer: Agnati — sunt Cognati per viriles 
sexus cognatione conjuncti, daS heißt: Agnaten 
nannten sich die Gentiles, aber nur von väterlicher 
Seite. 
* Vom Jus connubii Ulld patrium kedtN Wik in fcCt' 
häuslichen Verfassung der Römer.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.