Full text: Geschichte des deutschen Volkes und Landes (Cursus 3, Abth. 2)

53 
feiner Stände zu Homburg vereinbarte er mit diesen eine neue 
Kirchenordnung (Oct. 1526); die Klöster in Hessen wurden auf¬ 
gehoben, und mit den eingezogenen Gütern die Hochschule zu 
Marburg gestiftet (Oet. 1527). 
6) In Sachsen war im I. 1525 der Beschützer Luther's, 
Kurfürst Friedrich der Weise, unvermählt aus dem Leben 
geschieden. Ihm folgte sein Bruder Johann der Beständige, 
der sich sofort offen für die Reformation erklärte. Dieser schlossen 
sich ferner nach und nach an: die Herzoge von Braunschweig und 
Mecklenburg, der Fürst von Anhalt, die Grafen von Mansfeld u. a. 
Im obern Deutschland waren ihr mehr oder minder zugethan: 
der Pfalzgraf von Zweibrücken, später der Kurfürst von der Pfalz, 
Baden und Würtemberg; schon früh die Mehrzahl der Reichs¬ 
städte. 
7) Die bisherige zuwartende Haltung des Kaisers gegenüber 
der kirchlichen Neuerung in Deutschland, für die er weder rechtes 
Verständniß noch Sympathie hatte, war wesentlich durch seine 
allgemeine Stellung, namentlich als König von Spanien, und in 
Hinsicht auf seine bald freundlichen, bald feindlichen Beziehungen 
zum Papste bestimmt worden. Als daher Karl V. nach dem 
vortheilhaften Madrider Frieden (1526) freie Hände bekam, so 
ließ er ein Schreiben an mehre Fürsten und Herren im Reiche 
ergehen, worin er sie wegen ihres Beharrens beim alten Glauben 
belobte und ermahnte, dahin zu wirken, daß die ketzerische Lehre, 
welche die Ursache aller Unruhen sei, vertilgt werde. Gegenüber 
solchen Drohungen schlossen einige evangelische Reichsstände, nament¬ 
lich Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen, Landgraf 
Philipp von Hessen, die Herzoge von Braunschweig und Mecklen¬ 
burg, der Fürst von Anhalt, die Grafen von Mansfeld, ferner die 
ReichsstädteSiraßburg, Nürnberg, Augsburg und Magde- 
burg, zu Torgau ein Schutzbündniß, wodurch sie versprachen, 
einander mit allen ihren Kräften beizustehen, im Falle sie wegen 
des göttlichen Wortes oder wegen Abschaffung der Mißbräuche ange¬ 
griffen würden lMai und Juni 1526). 
Dies ist der Ausgang einer innern Spaltung der deutschen 
Nation, die noch tiefer ging als die politische, und die seitdem 
noch nicht hat wieder beigelegt werden können. Wenn sie als 
Folge der damaligen Zustände unvermeidlich war, und keiner der 
beiden Parteien ausschließlich zur Last fällt, so wird sie auch nur 
durch das Fortschreiten ächt christlichen Geistes und der Gesittung, 
deren versöhnende Kraft die Entzweiung überwindet, gehoben wer¬ 
den können. 
8) Noch zögerte der Kaiser, denn bei der allgemeinen Wäh¬ 
rung wollte er den kirchlichen Zwiespalt im Reiche vorerst auf güt¬ 
lichem Wege durch Reichstage und Zusammenberufung eines allge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.