33 
waren. Auch ein Schachspiel war dabei, welches noch in Paris 
auf der königl. Bibliothek gezeigt wird. Die Frauken konnten 
sich an dem Wunderwerk gar nicht satt sehen. Karl bezeigte sich 
gegen den morgenländischen Kaiser nicht undankbar; er schickte 
ihm, was seine Länder Vorzügliches hervorbrachten: spanische 
Maulthiere, Pferde aus den Rheinländern, friesische Gewänder, 
weiß, grau, blau und gestreift, und große Hunde, die zur Tiger - 
und Löwenhctze gebraucht werden sollten. Recht naiv erzählt ein 
alter Geschichtschreiber die Verwunderung, welche die morgenlan¬ 
dischen Gesandten über das viele Neue, was sie sahen, bezeigt hät¬ 
ten. „Fast nach Jahresverlauf" — so erzählt er — „trafen die 
Gesandten, nachdem sie viel Ungemach erduldet hatten, im Fran¬ 
kenlande ein. Am hohen Osterfeste hatte sich der unvergleichliche 
Karl so geschmückt, daß er ihnen über die Maßen schrecklich vor¬ 
kam. Neugierig baten sie, Alles besehen und betasten zu dürfen. 
Er erlaubte es. Da stiegen sie allenthalben umher, liefen 
hierhin und dorthin, besahen Alles mit Staunen, befühlten Alles, 
und so oft sie vom Söller herab die Pracht der Geistlichen und 
Höflinge geschaut hatten, kamen sie mit hellem Gelächter zum 
Kaiser zurück, schlugen die Hände zusammen, und riefen ohne 
Aufhören: „Ei! sonst haben wir nur Menschen von Erde ge¬ 
sehen; aber diese hier sind von eitel Gold!" — So hat es noch 
lange gedauert. Endlich hat sie der Kaiser mit auf die Jagd ge¬ 
nommen; aber beim Anblicke der schrecklichen Auerochsen hat sich 
ihr Staunen in gewaltige Furcht verkehrt, in welcher sie sich bald 
wieder fortmachten." — Ein ander Mal schickte ihm Harun al 
Raschid einen Elephanten nach Aachen. Ein Jude Isaak, der in 
Bagdad als Dolmetscher diente, brachte ihn nach vielen Beschwer¬ 
den über das Mittelmeer bis dahin. Da war des Staunens gar 
kein Ende. Weit und breit liefen die Leute zusammen, das Un- 
thker, von dergleichen sie nie etwas gesehen oder gehört hatten, 
zu betrachten, und sie konnten sich an der wandernden Fleischmaffe 
gar nicht satt sehen. 
Karls letzte Lebensjahre waren noch recht traurig. Drei liebe 
Söhne waren ihm von allen noch übrig. Er bestimmte, wie sie 
nach seinem Tode seine Länder theilen sollten, und gab ihnen noch 
überdies viele weise Lehren. Siehe, da starb vier Jahre vor sei¬ 
nem Tode sein Sohn Pipin, und gleich das Jahr darauf auch 
Weltgeschichte für Töchter. II. 3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.