Full text: Geschichte des Alterthums (Bd. 1)

Sokrates. 
235 
zog, setzte ihr daselbst der Bildhauer Sokrates erst durch die ihm 
eigeuthümliche Disputirweise, dann besonders dadurch Schran¬ 
ken , daß er die edelsten Jünglinge um sich versammelte und 
in ihnen den Sinn für Tugend und Sittlichkeit entflammte. 
Er gewöhnte sie an die bestimmten Denkgesetze, die Festhaltnng 
richtiger Begriffe und Schlüsse, um dem Truge der Sophisten 
zu entgehen und die schändliche Gleichstellung zwischen Tilgend 
und Laster zu vernichten, die diese durch ihre falschen Folge¬ 
rungen hervorgernfen hatten. Während die Sophisten nothwen- 
dig dem Bolke alle Moral und allen Glauben entzogen und 
dadurch die Grundlage aller Staaten gestürzt hätten, beobach¬ 
tete Sokrates, dessen Scharfblicke übrigens die sittlichen Mängel 
des Polytheismus nicht entgehen konnten, einerseits alle Ge¬ 
bräuche des Heidenthums und gab andererseits durch persönliche 
Unsträflichkeit ein leuchtendes Beispiel, bis zu welcher Höhe ein 
sittlicher Mensch sich aufzuschwingen vermöge. Aber von der 
Schwachheit der menschlichen Natur überzeugt, sprach er unum¬ 
wunden den Glauben aus, es würdige ihn die Gottheit durch eine 
innere Stimme {öai^oviov) ihrer unmittelbaren Belehrung über 
die zufälligen Folgen seiner Handlungen. 
9. Tod des Sokrates. 
Nachdem er auch im bürgerlichen Leben seine Pflichten 
getreu erfüllt und im pelopounesischen Kriege mitgefochten, ward 
er das Opfer der von den Spartanern eingesetzten Tyran- 
nenherrschast; verurtheilt, den Giftbecher zu trinken, starb er, 
zur unauslöschlichen Schande Athens, so ruhig, wie er gelebt 
hatte.400 v. Ehr. Er hatte, als er der Sophistik ihr Grab 
bereitete und die Gesetze des Denkvermögens wie der Erfor¬ 
schung der Wahrheit bestimmte, den nachfolgenden Zeiten einen 
unendlichen Dienst erwiesen. Der Methode, die er aufstellte 
und dem sittlichen Charakter, den er der Philosophie verlieh, 
verdankte dieselbe den großartigen Aufschwung, den sie von 
nun au nahm. Er hatte in hoher Einfalt ausgesprochen, was 
in dem bessern Geiste der Philosophie seiner Zeit gereist war. 
Dadurch hatte er die so einflußreiche Schule der attischen Philo¬ 
sophie eröffnet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.