Full text: Geographie und Geschichte sämmtlicher Provinzen des Preußischen Staats ([Erg.])

Wanderung durch die Sudeten.. 
7 
waldigen und feuchten Thäler entstanden, theils durch Winde aus 
entfernten Westgegenden herbeigetrieben sind. Bei günstigen Umstanden 
reichen wenige Stunden hin, den Bergspitzen „eine Haube aufzusetzen," 
die höheren Regionen mit Wolken „einzupopeln", oder das ganze 
Gebirge sammt seinen Thälern mit dichtem Nebel zu überziehen und 
auszufüllen oder „einzusacken". 
Die im Sommer entstehenden Regengüsse sind oft von der hef¬ 
tigsten Art, und die Gewitter toben bisweilen unter Hagelwetter und 
Wolkenbrüchen aus; sie überschütten allerdings mehr die Hänge und 
Thalebenen, treffen aber auch mit ihren Blitzen selbst die höchsten 
Berggipfel. So wurde erst vor einigen Jahren ein Reisender aus 
Breslau in der Koppenkapelle vom Blitze getroffen und getödtet, 
während die übrigen Anwesenden mit einer kurzen Betäubung oder 
starken Erschütterung wegkamen. Diese oft unvorhergesehenen, häufig 
schnell wechselnden Veränderungen des Wetters sind der Volkssage 
nach die Launen des gewaltigen Berggeistes Rübezahl, welcher seit 
dem 30jährigen Kriege diese schauerlich großartige Gebirgsgegend be¬ 
herrscht. 
In den Sommermonaten besuchen Reisende zu ihrem Vergnügen 
zahlreich das Riesengebirge. Die Hauptwege sind nach Umständen 
gut angelegt, Führer und Träger nach Verlangen in den Ortschaften 
am Fuße des Gebirges zu erhalten, und die vielen Bauden im Hoch¬ 
gebirge gewähren Aufnahme und Bewirthung. Wir steigen aus dem 
Thale bei Schmiedeberg über hochgrasige, blumenreiche Wiesen und 
im Schatten der dunkelgrünen Waldungen, in denen Laub- und Na¬ 
delbäume untermischt stehen, zu den Grenzbauden hinauf; das sind 
einzelne, auf weiten, frischgrünen Gebirgsmatten zerstreut liegende, aus 
Holz gebaute Häuser, deren eines durch sein freundliches Aussehen 
uns einladet, darin kurze Rast zu machen und uns für die Ersteigung 
der Riesenkoppe zu stärken. Von da leitet uns der Weg weiter, an¬ 
fänglich durch Wald, dann aber über nacktes, silberglänzendes Gestein 
des Glimmerschiefers bis zum Scheitel der Koppe hinauf. 
Der Kegel der Koppe ist einige 100 Fuß höher als der Kamm, 
und wird von Felsgetrümmer ummantelt, auf welchem die Veilchen¬ 
flechte wuchert, die dem Gestein einen Veilchengeruch mittheilt, wonach 
die abgeschlagenen Stücke „Veilchensteine" heißen. Die Scheitelfläche 
trägt eine steinerne, zu gottesdienstlichen Zwecken bestimmte Kapelle, 
und neben dieser eine Baude zur Aufnahme der Reisenden. Vom 
Pflanzenwuchs zeigen sich nur dürftige Spuren, da hier oben rauhe 
Luft und kalte Luftströme auch im Sommer herrschen. Von diesem 
höchsten Standpunkte des ganzen mittleren und nördlichen Deutsch¬ 
lands überblickt man das gesammte Hochgebirge mit seinen Spitzen, 
Kämmen, Schluchten sowohl, wie auch die weite Landschaft mit ihren 
Städten und Dörfern bis nach Breslau und Prag. Die grausigen 
Tiefen des Aupe- und Melzergrundes öffnen sich unter den Füßen, 
jener nach Böhmen, dieser nach Schlesien ausmündend, jener von der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.