Full text: Die deutsche Geschichte in ihren wesentlichen Grundzügen und in einem übersichtlichen Zusammenhang

246 Kap. 31. Anfang der Reformation. (Verbrennung der päpstl. Bulle.) 
Kirchen recht vor dem Thore zu Wittenberg öffentlich ver¬ 
brannte, auf immer von dem Papstthume los. 
Diese Bulle hatte aber die gegentheilige Wirkung: an unzäh¬ 
ligen Orten riß man sie ab und achtete ihrer nicht. Als zwei päpstliche 
Gesandte nach Wittenberg an den Kurfürsten kamen mit der Auffor¬ 
derung, Luther's Schriften verbrennen zu lassen und ihn gefangen 
nach Rom zu senden, lehnte der Kurfürst dieses Ansinnen ab, und als 
man zu Ingolstadt, Mainz, Köln, Löwen und Antwerpen 
Luther's Schriften verbrannte (wiewohl unter lauter Aeußerung des 
Volksunwillens), so ließ sich Luther dadurch zu jenem verhängniß- 
vollen Schritt vor dem Elsterthor bewegen, durch welchen der Riß in 
die ganze abendländische Christenheit geschah, welcher, 
durch fast alle innern und äußern Lebensverhältnisse hindurch gehend, 
für beide getrennten Theile eine fortwährende ernste Mahnung 
zur Buße ist. 
Mit obigen Schriften, so wie mit dieser Handlung entfremdete 
sich Luther alle Diejenigen, die zwar mit ihm eine Heilung der kirch¬ 
lichen Gebrechen angeftrebt hatten, die aber vor einer Zertrümmerung 
der römischen Kirche selbst Scheu trugen. Dagegen blieben auf Luther's 
Seite einestheils Diejenigen, welche mit der heiligen Schrift näher 
vertraut waren oder die wenigstens in ihrem sittlichen Ernste von der 
damaligen Beschaffenheit der Kirche kein Heil mehr erwarteten, aber 
sehnlich darnach strebten, anderntheils freilich auch gar Viele, welche 
aus andern, mehr äußerlichen Gründen mit der römischen Kirche 
unzufrieden oder zerfallen waren, so daß gleich von Anfang an in 
der Reformation ebenfalls, wie in allen vorangegangenen Entwick¬ 
lungsperioden des Reiches Gottes, neben dem Waizen der Afterwaizen 
aufzuwuchern, neben dem positiven Festhalten des ewigen Grundes die 
denselben untergrabende Verneinung geschäftig zu sehn begann. 
Unter denen, die anfangs dem Luther Beifall zollten, war auch 
Erasmus, der selbst dem Kurfürsten von Sachsen rieth, sich durch 
Luther's Gegner nicht zu Zwangsmaßregeln bestimmen zu lassen; da 
er aber den Sturm ausbrechen sah, zog er sich zurück, und war zu¬ 
nächst darauf bedacht, keinem Theile Anstoß zu geben. Selbst Staupitz, 
als er sah, daß die Bewegung nicht mehr innerhalb der Kirche blieb, 
wendete sich allmählig von Luther ab. — Der Umstand, daß sich der 
Reformation gleich anfangs auch eine Menge nach Ungebundenheit 
lüsterner Menschen aus verschiedenen Ständen anschloßen, welche der 
Sache des Evangeliums durch ihren fleischlich-rohen Sinn großen 
Schaden brachten, schreckte besonders Viele zurück. Mußte doch selbst
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.