Full text: [Abt. 1 = Für Sexta, [Schülerband]] (Abt. 1 = Für Sexta, [Schülerband])

Anhang. I. Rechtschreibung. 
239 
anker; d'er Karfunkel — Edelstein, der Karbunkel — Geschwür; der 
Sängerchor, das Armeekorps (Mehrzahl: die Sängerchöre, die Armee¬ 
korps); kriegen — Krieg führen, etwas kriegen — erhalten, kriechen 
(kroch) auf allen Vieren, griechisch, der Krieg, der Grieche; der Brotteig, 
der Fischteich, der Flußdeich; das Zwergvolk, das Zwerchfell; siegen 
besiegen, versiegen — vertrocknen, hinsiechen = absterben, Sieg, 
Seuche; ein Amt bekleiden, den Freund begleiten; der Taugenichts, 
er taugt nichts, der Taucher, er taucht unter. Die Lerche singt 
und sinkt! 
5. Über die Anfangsbuchstaben. 
Die großen Anfangsbuchstaben. 
Schreibe mit großen Anfangsbuchstaben 
1. den Ansang eines Abschnittes sowie den Anfang eines jeden Satzes nach 
einem Punkt, Fragezeichen, Ausrufungszeichen und nach einem Doppel- 
Punkt bei der direkten Rede, z. B.: Am Anfang schuf Gott Himmel und 
Erde. Die Erde war wüste und leer. — Gott sprach zu Kain: „Wo 
ist dein Bruder Abel?" Er antwortete: „Ich weiß nicht; soll ich meines 
Bruders Hüter sein?" — Der Löw' ist los! Der Löw' ist frei! Die 
ehernen Bande sprengt' er entzwei! — Gott sprach: „Es werde Licht!" 
Aber: „Was schaffst Du?" redet der Graf ihn an. — „Gott grüß' 
Euch!" so spricht er und sonst nichts mehr. Hier steht nach dem Frage- 
und Ausrufungszeichen ein kleiner Buchstabe, weil die folgenden Worte 
noch zu den vorhergehenden gehören. 
In Gedichten wird der Anfang einer jeden Verszeile gewöhnlich groß 
geschrieben. 
2. alle Substantiva: Ehre Vater und Mutter! 
3. alle substantivisch gebrauchten Wörter: 
Adjektiva: der Arme und der Reiche, das Alte und Neue. Die Ad¬ 
jektivs nach den Wörtchen nichts, etwas, wenig, viel, alles, z. B.: nichts 
Arges denken, wenig Böses hören, etwas Erfreuliches erfahren, viel Gutes 
tun, alles Unangenehme beseitigen (aber: Alle Männer, die jungen und 
die alten, griffen zu den Waffen. Eisen ist das nützlichste aller Metalle). 
Verba: das Reiten und Fahren, die Kämpfenden und Siegenden, das 
Geschriebene und Gedruckte. Präpositionen mit dem Infinitiv: zum 
Reiten, durch Hoffen, mit Lachen, im Lesen. 
Fürwörter, Zahl-, Binde- und Verhältniswörter: das liebe Ich, das 
trauliche Du, jedem das Seine; das Halbe, das Drittel, das Hundert, das 
Tausend; das Wenn und Aber; das Für und Wider; das Abc.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.