fullscreen: Brandenburgisch-preußische Geschichte (Cursus 3)

12 
Die Baiern. 
Nach Waldemars Tode blieb die Mark vier Jahre lang 
herrenlos. Dies benutzten die Nachbarn und bemächtigten sich 
eines Stückes derselben nach dem andern. In dieser Zeit erhielt 
Ludwig der Baier den deutschen Kaiserthron, und dieser er¬ 
theilte nun die Mark als erbliches Lehen seinem ältesten Sohne 
Ludwig I., deut Baier. Da dieser noch sehr jung war, 
so übernahm anfänglich für ihn der Kaiser selbst die Regierung. 
Er stellte die inzwischen sehr gesunkene Ordnung und Sicherheit 
wieder her, und brachte auch viele dem Lande entrissenen Gebiete 
zu selbigem wieder zurück. Nur die Pommern wollten die Uker- 
mark, deren sie sich bemächtigt batten, nicht wieder herausgeben 
und verbanden sich deshalb mit Polen. Papst Johann XXII., 
ein Feind des Kaisers, begünstigte diese Verbindung und sah es 
gern, daß die Polen mit großer Heeresmacht in Brandenburg 
einsielen, an 200 Dörfer verwüsteten und über 6000 Männer 
als Sklaven fortschleppten. Endlich gelang es Ludwig, das Land 
vom Feinde zu säubern und auch die Ukermark von den Pommern 
für 6000 Mark Silber zurück zu kaufen. 
Bald aber entstanden neue Bedrängnisse. — Der Markgraf 
Ludwig hatte sich unter Dazuthun seines Vaters mit der reichen 
Erbin von Kärnthen und Tyrol, wegen ihres häßlichen Mundes 
Margaretha Maultasche genannt, vermählt. Dagegen war 
der Papst Clemens VII., weil sie früher mit dem Sohne des 
Königs Johann von Böhmen, Johann Heinrich, vermählt 
gewesen war, und so that er den Markgrafen nebst seinem Vater 
in den Bann. Dies benutzte der schlaue Markgraf Karl von 
Mähren (der Bruder Johann Heinrichs) und. brachte es dahin, 
daß der Kaiser abgesetzt und er selbst als Kaiser Karl IV. an 
seiner Stelle gewählt ward. Kurz darauf starb der Kaiser Lud¬ 
wig auf der Jagd, und wie man vermuthet, an beigebrachtem 
Gift. Jetzt kam es Karl IV. darauf an, auch den Markgrafen 
Ludwig zu verderben, und dies suchte er im Verein mit andern 
Fürsten durch folgendes Gaukelspiel zu bewirken. 
Die Trübsale, die zeither über die Mark gekommen waren, 
veranlaßten ihre Bewohner, oft an die schönen Zeiten Waldemars 
zurück zu denken und zu wünschen, daß er doch noch leben möchte. 
Da mit einem Male erschallt die Kunde, Markgraf Waldemar ist 
garnicht gestorben, sondern soeben von einer Wallfahrt, die er 
nach dem heiligen Grabe unternommen, zurückgekehrt. Bald darauf 
erscheint ein Pilger vor der erzbischöflichen Burg zu Wolmir- 
städt und begehrt den Erzbischof zu sprechen. Die Diener jedoch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.