Object: Hülfsbuch für den Unterricht in der deutschen Geschichte, mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte

226 Von der Zeit von Rudolf von Habsburg bis zu Maximilian I. 
aus. Auf dem von dem Fuhrwerk umgebenen Platz waren die 
Spieße und andere Waffen aufgepflanzt, mit den Fahnen dazwischen, 
bei denen Wachen standen. Befand sich das Lager an einem Flusse, 
so wurde die Wagenburg in einem Halbkreise angeordnet, an seinem 
Ufer wurde dann der Galgen aufgerichtet. Eine Ecke nahm der Pro¬ 
viant ein: Schlachtvieh, Säcke mit Mehl, Fässer mit Getränken; an 
verschiedenen Stellen wurde im Freien in großen und kleinen Kesseln 
gekocht. Den übrigen Raum bedeckten die Hütten und Zelte der 
Landsknechte und Marketender, in deren Mitte im Kreise die größeren 
Zelte der Offiziere und Beamten standen. Dazwischen war ein buntes 
Treiben von Landsknechten, Pferden, Wagen, Troß u. s. w., da zechte 
und spielte und schlug man sich auch wohl. 
Gegen Franzosen und Türken waren die Landsknechte in ihrem 
Element. Sie rühmten sich, im Jahre 1529 Wien vor den Barbaren 
des Ostens gerettet zu haben, vor denen außer ihnen ganz Deutsch¬ 
land zitterte. Nur zu oft aber haben deutsche Landsknechte gegen ein¬ 
ander gefochten, sei es in den inneren Kriegen, sei es, daß Scharen 
von ihnen den Franzosen dienten. Nie aber war die gegenseitige Er¬ 
bitterung so groß, als wenn die deutschen Landsknechte ihren Stammes¬ 
und Sprachgenossen, den Schweizern gegenüberstanden. Da gab es 
keine Gnade und kein Erbarmen. In den furchtbaren Blutbädern auf 
Italiens heißem Boden erreichte der Waffenruhm der Landsknechte 
seine höchste Spitze. Aber nicht lange danach begann bereits die 
Entartung, die sich in wachsendem Saufen, Spielen, Fluchen und 
anderen Ausschweifungen, sowie in steter Abnahme der Zucht und 
Tapferkeit kundgab. Noch vor dem Ende des 16. Jahrhunderts sind 
dann die Landsknechte der vervollkommneten Feuerwaffe zum Opfer 
gefallen. 
5. Maximilians Familienverbindungen. In seinen auswärtigen 
Kämpfen hatte der Kaiser wenig Glück; er konnte nicht verhindern, 
daß Neapel an Spanien kam und Mailand von den Franzosen in 
Besitz genommen wurde. Er konnte sich nicht einmal zum Kaiser 
krönen lassen, weil ihm die Venetianer den Durchzug durch ihr 
Gebiet verwehrten; er nannte sich deshalb mit Zustimmung des 
Papstes „erwählter römischer Kaiser." Aber durch günstige Familien¬ 
verbindungen vergrößerte er seine Hausmacht. Sein Sohn Philipp 
der Schöne von Österreich vermählte sich mit Johanna, der Tochter 
und Erbin Ferdinands des Katholischen von Spanien. Als Philipp 
unerwartet früh starb und seine Gemahlin von Geistesstörung befallen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.