76
Perser und Griechen. Europas Sieg über Asten.
Natur zur Schifffahrt nach Italien, Asien und Afrika angewiesen, bestimmt
den Verkehr mit drei Erdtheilen zu vermitteln und diese Bestimmung hat
es auch in der alten Zeit getreu erfüllt.
Pelasger.
Als die frühesten Bewohner Griechenlands werden die Pelasger
genannt, Bewohner der Ebenen, wie man den Namen deutet. Das
gleiche Volk hat auch in Thrakien, Kleinasten, auf Kreta und anderen
Inseln gehaust, so wie es ebenfalls von Griechenland nach Italien hinübcr-
wanderte. Seine Geschichte ist in undurchdringliches Dunkel gehüllt; so
viel bleibt jedoch gewiß, daß zwischen Kleinasien und Griechenland in
der vorgeschichtlichen Zeit förmliche Völkerwanderungen stattfanden,
deren Brücke wahrscheinlich der Hellespont war. Herodot weiß von einem
solchen Zuge, der lange vor dem trojanischen Kriege stattfand; Teukrer
und Mpser sollen in ungeheurer Menge Thrakien überschwemmt und bis
an den Peneus, zur alten Gränze, vorgedrungen sein; hingegen leiten
die Phrpger, Bithpuer, Mariandyner und Mygdonier, bekannte Völker
Kleinastens, ihren Ursprung aus Thrakien ab. Vielleicht, daß die Pelas¬
ger und die alten Thrakier (die der historischen Zeit erscheinen als
rohe Krieger) Glieder eines Volkes waren, welches aus Asten über den
Hellespont, die Inseln des ägeischen Meeres, das griechische Festland
bis Italien wanderte; denn die alten Thrakier (die mythischen Namen
Orpheus, Thamyris, Abaris u. s. w.) wie die Pelasger erscheinen als
Vertreter einer Kultur, welcher wieder ein kurzes Zeitalter der Bar¬
barei folgt, indem kriegerische Stämme das Land erobern, sich jedoch dem
Einstusse der unterworfenen aber gebildeteren Bevölkerung nicht entziehen
können. Die Pelasger waren ein ackerbauendes Volk, das in Städten
wohnte, weil in jener alten Zeit die Menschen nur innerhalb fester Mauern
ihr Eigenthum sichern konnten, wie zur Zeit der Avarenzüge und des
mittelalterlichen Faustrechis auch in unseren deutschen Städten die ersten
Bürger Ackerbauer waren. Die pelasgifchen Städte waren mit Niesen¬
mauern umgeben; diese bestanden aus eigentlichen Felsstücken, oft 10 bis
16 Fuß lang und 3—6 Fuß dick, welche man polygonisch und wohl
auch quadratisch behieb, ohne Mörtel in einander fügte oder höchstens mit
eisernen Klammern verband. Solche Mauern werden kyklopische ge¬
nannt, und die meisten derselben haben unzerstörbar bis auf diesen Tag
gedauert; man sieht deren in Griechenland, Italien und selbst in der
afrikanischen Kyrenaika; die Burg einer pelasgifchen Stadt hieß Larissa.
Die Pelasger hatten Priesterkönige und einen ausgebildeten Götterkult,
welcher sich in den Mysterien von Samothrake und Elensts bis in die
ersten Jahrhunderte des Christenthums erhielt und von erblichen Prie-