fullscreen: Landeskunde des Großherzogtums Hessen (0000)

Landeskunde des Grobherzogtums Hessen 
®*Org-fccKerT-ir>8r»Tui 
von . 
w International 
Professor O. Praetorius in Darmstadt. 
Vierte, völlig neu bearbeitete Auslage •chulbucteibuotr**« 
der Landeskunde des Grohherzogwms Hessen von -s- H. Pfaff. 3/0 J tO 
(Unveränderter Neudruck.) 
Inhaltsübersicht. 
Seite 
A. Der Vogelsberg §1—6 1 
B. Die Wetterau § 7—12 5 
Anhang: Das Gießener Becken § 13—16 7 
C. Die Rhein- und Mainebene § 17—23 9 
D. Der Odenwald § 24—29 17 
Anhang: Das Wimpfener Gebiet § 30 22 
E. Das Rheinhessische Hügelland § 31—36 22 
F. Das Grohherzogtum Hessen als Ganzes § 37—40 25 
G. Übersichten 33 
Landschasts- und Trachtenbilder 37 
Erklärung der Abkürzungen auf der 3. Umschlagseite. 
A. Der Vogelsberg. 
§ 1. Oberflächengestalt und Bodenart. Der Vogelsberg hat die Gestalt 
eines sehr breiten, verhältnismäßig niedrigen Kegels und besteht aus Basalt- 
gesteht- nur das im NO vorgelagerte „Schlitzerland" und der „Büdinger Wald" 
im 8 sind aus rotem Sandstein aufgebaut. Sein höchster Teil, der „Ober- 
wald", bildet eine Hochfläche von mehr als 600 m Höhe, die im „Sieben 
Ahorn" auf 750 m ansteigt, aber noch überragt wird von einigen Fels- 
kuppen (Taufstein 770 m mit Bismarckturm, Hoherodskopf 760 m mit 
Klubhaus, beide mit schöner Aussicht). Die Abhänge sind durch strahlenförmig 
vom Oberwald verlaufende Täler in gleichfalls strahlige Rücken gegliedert, die 
nach außen immer niedriger werden; ein nach SO streichender Rücken, die 
Herchenhainer Höhe, ist im oberen Teil noch 732 m hoch. 
Erdgeschichtliche Erklärung. Der Vogelsberg ist wie die heutigen Vulkane 
durch Ausbrüche feurig-flüssiger Massen entstanden, die einst den am Süd-, Ost- und 
Nordrand noch sichtbaren Buntsandstein durchbrachen, sich deckenartig darüber aus- 
breiteten und nach dem Erstarren zu Basalt wurden; aus mitemporgerissener Asche 
entstand Tuff. Durch die abtragende und Täler eingrabende Tätigkeit des Wassers 
hat er seine heutige Gestalt erhalten! nur die wenigen Ouertäler sind durch Einbrüche 
als „Grabensenkungen" zu erklären. 
Praetorius, Landeskunde von Hessen. 4. Aufl. 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.