22 Naturlehre. V
einigen und so den Schall verstärken. In großen Sälen oder Kirchen aber kommen die zurück-
geworfenen Schallwellen etwas später an unser Ohr; dadurch entsteht ein Nachhall, der Gesang
und Rede undeutlich macht.
Warum entsteht kein Nachhall, wenn solche große Räume mit Menschen gefüllt oder die
Wände mit weichen Stoffen behängt sind? In der Basilika zu Trier (evangelische Kirche),
die ein hoher und weiter Raum ist, hat man in einer gewissen Höhe ein Netz ausgespannt, um
den Nachhall zu verhindern. Wie erklärt sich das?
Warum ist das Sprechen und Singen im Freien schwerer als in geschlossenen Räumen?
In manchen Gebäuden (auch auf Schiffen) hat man 2—3 em weite Röhren (Schallrohre)
angebracht, durch die man von einem Stockwerk ins andere sprechen kann. Worauf beruht
diese Einrichtung?
Durch ein 1,5—2 m langes, trichterförmiges Rohr kann man auch im Freien sehr weit
sprechen, wenn man an dem engen Ende hineinspricht (Sprachrohr), Warum? Mache dir
ein Sprachrohr aus Pappe!
Schwerhörige brauchen ein ähnliches, aber kürzeres Rohr umgekehrt, um besser zu hören
Görrohr).
Wozu dient die Ohrmuschel an unserem Ohr?
5. Das Echo.
Das Echo oder der Widerhall entsteht, wenn ein Gebäude, eine Felswand
oder ein Waldrand so weit entfernt ist, daß der senkrecht zurückgeworfene Schall
erst nach dem ursprünglichen an unser Ohr gelangt. Genaue Versuche haben
ergeben, daß dazu ! /5 Sekunde nötig ist. Welchen Weg legt der Schall in dieser
Zeit zurück?
Wie weit muß also die zurückwerfende Wand entfernt sein, wenn man
das Echo eines einsilbigen Wortes hören soll? GBeachte, daß der Schall die
Entfernung hin und her durchlaufen muß!)
Wie groß muß die Entfernung sein, wenn man ein 2., 3-, 4, 5silbiges Echo
erhalten will?
In gebirgigen Gegenden mit aufsteigenden Bergwänden rollt der Donner
eines Gewitters viel länger als auf ebener Gegend. Wie erklärt sich das? (Mehr—
faches Echo.)
6. Musikinstrumente.
Um Töne zu erzeugen und Musik zu machen, brauchen wir verschiedene
Instrumente. Nenne welche!
Nach der Art, wie die Töne erzeugt werden, unterscheidet man Saiten-,
Blas- und Flächeninstrumente.
a) Bei den Saiteninstrumenten werden die Töne durch schwingende Saiten
hervorgebracht. Wodurch werden die Saiten in Schwingungen gesetzt bei der
Geige, dem Cello? Bei dem Klavier? Bei der Zither und der Harfe?
Welche Saiten der Geige klingen höher, die dicken oder die dünnen?
Wie wird der Ton, wenn man die Saite stärker spannt?
Wie, wenn man sie durch Aufdrücken der Finger verkürzt?
Der Ton einer Saite ist um so höher, je dünner, je straffer sie gespannt
und je kürzer sie ist.