§ 6. Die Hohenstaufen.
299
Nach diesem Vorgänge huldigten zitternd alle Guel-
stschen Städte der Lombardei dem Kaiser aufs neue und
nahmen willig seine Podesta's aus. Nun schien allent¬
halben Ruhe und er kehrte nach Deutschland zurück.
Allein kaum ist er aus Italien draußen, so geht die
Unruhe von neuem an. Die den republikanischgesinnten
Städten ohnehin verhaßten Podesta's mißbrauchten viel-
sällig ihre Gewalt und steigerten damit den Zorn und
Grimm derselben nur noch höher. Friedrich begab sich
zum drittenmal über die Alpen, 1163, doch ohne Heer;
er suchte alle Mißbräuche abzustellen, konnte aber dennoch
die Unzufriedenheit der Lombarde» nicht stillen. Nach
einem lange» nutzlosen Aufenthalte unter ihnen muß er
heim, um mit Truppen wiederzukehren, wenn er etwas
ausrichten will.
Wer ihm aber noch besonders ein böses Spiel dort
bereitete, das war wiederum ein Papst, ein feindlicherer
als der vorige. Hadrian IV. war nämlich gestorben; da
hatten die Ghibelliuifchen Kardinäle Victor IV., einen
unbedeutenden Mann, die meisten dagegen den klugen
und entschlossenen Alexander III. au seine Stelle ge¬
wählt; und dieser Alexander hatte alsbald sammt seinem
Gegenpapste auch den Kaiser in den Baun gethan.
Das schadete demselben wohl insofern weniger, als ja
der eine Theil der bhristenh.it und namentlich Deutsch¬
land den Victor für das rechte Kirchenhaupt ansähe;
aber Alexander war auch noch unermüdlich geschäftig, die
Lombardischen Städte gegen den Kaiser aufzuregen, und
eben wendete er alle Mittel und Kräfte an, dieselben
zu einem allgemeinen Bund gegen ihn zu ver¬
einigen.
Da zog Friedrich zum vierten mal über die Alpe»,
1166, starkbewehrt, und gieng, ohne sich lang in Ober¬
italien aufzuhalten, aus Rom los, wo sein ärgster Feind
saß. br eroberte cs nach blutigem Kampfe;' Alexander
floh verkleidet nach Beuevent, Friedrichs Papst nahm
„den Stuhl Petri" ein; cs ließ sich alles gut an. Aber