Full text: Die Geschichte der neuern Zeit (Bd. 3)

20 
3. Columbus. 
zu mieten, und dazu fand sich erst Gelegenheit im Frühjahre 1504. 
Unterdessen sielen die Gestrandeten, von Fieber und Elend heimgesucht, 
mit der Leichtgläubigkeit von Verzweifelnden auf den abenteuerlichen 
Verdacht, der Admiral wolle sie als Pflanzer auf Jamaica festhalten 
und habe dem Fiesco heimlich befohlen, nicht wiederzukehren. Ein 
Versuch der Verschwornen, d. h. beinahe sämmtlicher noch gesunder 
Matrosen, auf indianischen Barken nach Haiti zu segeln, mußte wegen 
des schlechten Wetters aufgegeben werden. Bald nachher hörten die 
Eingcbornen auf, Lebensmittel zu liefern, sei es aus Mangel oder weil 
sie über die Ungebühr der Verschworenen erbittert waren. Da half 
sich Colon mit der listigen Drohung, daß sie bald die Zeichen des 
Zornes am Himmel sehen würden. Als nun wirklich die ihm aus 
dem Kalender bekannte Mondfinsterniß eintrat, bestürmten die Einge- 
bornen ihn, den Grimm der Gottheit abzuwenden. Er verkündete ihnen 
erst dann die Erhörung, als das Licht des Planeten wieder zunahm 
und seitdem blieben die Lieferungen der abergläubischen Indianer nie 
mehr aus. Mit dem von Mendez gemictheten Fahrzeug kehrte der 
erkrankte Admiral nach Spanien zurück, kurz vor dem Tode der Königin 
Jsabclla. Vergebens bestand er auf der Wiedereinsetzung in das Vice- 
Königthum, bis der Tod ihn von den zunehmenden körperlichen Leiden 
befreite. Am 21. Mai 1506 starb er in Vallodolid, ohne eine Ahnung 
zu haben, daß er, wie seine Grabschrift im Carthäuser-Klostcr zu Sevilla 
sagt, dem Reiche „Castilien und Leon eine neue Welt schenkte." Später 
in den Dom von San Domingo übertragen, ruhen seine Gebeine seit 
L796 in der Cathcdrale Habanas, wohin sie die Spanier nach Abtre¬ 
tung der Insel Haiti Mitnahmen. 
Den Namen Amerika, d. h. Land des Amerigo, für den neuen 
Erdtheil hat ein Deutscher, Martin Waldseemüller, der seinen Namen nach 
der Unart seiner Zeitgenossen in Hylacomylus übersetzte, zuerst vorge- 
schlagen *) in einer kleinen Abhandlung über mathematische Geographie, 
die er seiner lateinischen Ausgabe der „vier Schifffahrten des (Amerigo) 
Vespucci" vorangehen ließ. Dieser Florentiner hatte zweimal Brasilien 
besucht und nannte selbst die von ihm geschilderten Länder die neue 
Welt. Auch erscheint der Name Amerika auf den ältesten gedruckten 
Karten (1520 und 1522) nur auf die brasilianische Küste beschränkt 
und entweder mit dem Zusatze „Provincia“ oder „America vel Bra¬ 
silia sive Papagalli terra (Papageienland)". Zu der schnellen Ver¬ 
breitung des Namens mag aber die dem Gehör gefällige Form und 
eine gewisse Lautsymmetrie zu den Namen der andern Wcltthcile wesent¬ 
lich beigetragen haben. 
*) Quarta orbis pars, quam, quia Americus invenit, Amerigen, quasi A me- 
rici terram, sive Americani nuncupare licet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.