Full text: Die Geschichte der neuern Zeit (Bd. 3)

408 
64. Der spanische Erkfolgekneg. 
dem Lichte des Verstandes weichen, die höheren Forderungen edler und 
frommer Seelen werden verlacht und nur das Materielle, gewinn¬ 
bringende Reale, nur die Forderungen einer verfeinerten Sinnlichkeit 
und einer kränklichen Empfindsamkeit beachtet und befördert. 
64. Der spanische Erbfolgekrieg. 
(Nach Leopold Ranke, französische Geschichte, und Heinr. v. Sybel, kleine 
historische Schriften, bearbeitet vom Herausgeber.) 
Am Schlüsse des 17. Jahrhunderts trat in dem südlichen Europa 
die große Frage über die Zukunft der spanischen Monarchie, welche 
die Politik schon seit einem halben Jahrhundert beschäftigt hatte, 
(s. Nro. 00) in den Vordergrund, mit mannigfaltigen Aussichten einer 
Umgestaltung der großen Staatsverhältnisse. Das Schicksal des r o - 
manischen Europa hing von ihrer Entscheidung ab; durch die Be¬ 
ziehung zu Oesterreich griff sie in das germanische zurück; die 
Wcltstellung der Seemächte ward davon wesentlich berührt. Das 
wichtigste Moment aber lag in der Ausdehnung, welche die französische 
Macht dabei gewinnen konnte, entweder nach dem Maße, welches Europa 
für nothwendig hielt, oder nach dem Ideal der Selbstbestimmung und 
Uebermacht, welches Ludwig XIV. von jeher vorgeschwebt hatte. Ab¬ 
wechselnd beschäftigten Unterhandlungen und Waffenthaten die Welt 
und bestimmten die Ereignisse. Niemals waren die ersten lebhafter und 
von größerer Bedeutung gewesen, als nach dem Frieden von Ryswik. 
1. Die Unterhandlungen über die spanische Erbfolge. 
Schon im Frühjahre 1698 sandte Ludwig XIV. einen militärischen 
Diplomaten nach Spanien, den Marquis de Harcourt, der sich in dem 
letzten Kriege durch die Vertheidigung von Luxemburg ausgezeichnet 
hatte und mit dem dadurch erworbenen Ansehen alle die Eigenschaften 
verband, die für eine schwierige Sendung erforderlich sind: den Ruf 
der Uneigennützigkeit, welcher Vertrauen erweckt, durchdringenden Blick 
und Festigkeit. Dieser suchte vor Allem die Besorgnisse der spanischen 
Großen zu beseitigen, als solle Spanien durch die Anerkennung der 
französischen Ansprüche ein von Vicekönigcn regiertes Nebenland von 
Frankreich werden. Ludwig XIV. ließ daher erklären, Spanien müsse 
vielmehr seinen Rang in der Welt, seine Selbständigkeit behaupten, 
auch wenn es die französischen Erbansprüche anerkenne. Der Dauphin 
werde seine Rechte an denjenigen von seinen beiden jüngern Söhnen 
abtreten, welchen die Versammlung der Cortes selbst wählen würde : der 
solle dann nach Spanien kommen, daselbst seine Erziehung vollenden, 
die Grundsätze des Königreiches in sich aufnehmen. Man werde Vor-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.