173 
Gefahr, so springen sie ins Wasser und verbergen sich unter Pflanzen 
oder am Grunde. Nach einiger Zeit taucht der Frosch wieder auf; denn 
er atmet durch Lungen und muß deshalb Lust haben. Im Wasser 
findet er auch den besten Schutz gegen seine Feinde aus dem Lande, wo 
Storch, Reiher, Iltis, Schlangen und Menschen ihm auflauern. Zwischen 
den grünen Wasserpflanzen ist er kaum zu entdecken, weil die Grund¬ 
farbe seiner Oberseite grün mit gelben Längsstreifen und schwarzen 
Flecken ist. Die nackte Haut ist schlüpfrig, weil viele Drüsen in ihr 
Schleim absondern. Sie fühlt sich kalt an; denn der Frosch ist ein 
wechselwarmes Tier. 
2. Bewegung und Nahrung, a) Da der Teichfrosch sowohl im 
Wasser als auf dem Lande lebt, so muß seine Bewegung beiden Auf¬ 
enthaltsorten angepaßt sein. Aus dem Lande befähigen ihn seine langen 
Hinterbeine mit den kräftigen Schenkelmuskeln zu 1 — 2 m weiten 
Sprüngen. Im Wasser treibt er seinen Körper ebenfalls durch tüchtige 
Stöße der Hinterbeine vorwärts. Die Schwimmhaut zwischen den Zehen 
macht die Ruderfläche größer und die Stöße wirksamer. Die glatte 
Haut und der platte Kopf lassen den Körper leicht durch das Wasser 
gleiten, d) Auch seine Nahrung findet er teils im Wasser und teils 
auf dem Lande. Hier sind es allerlei Insekten, auch Würmer und 
Schnecken, die er mit der herausklappbaren Zunge in das weit gespaltene 
Maul zieht. Zahlreiche kleine Zähne dienen zum Festhalten, aber nicht 
zum Zerkleinern der Beute; sie wird heil verschluckt. Im Wasser frißt 
er Fischlaich und kleine Fische, wodurch er in Fischteichen Schaden ver¬ 
ursachen kann. Die goldgelb glänzenden, guten Augen und das feine 
Gehör helfen ihm die Beute erspähen und die Feinde frühzeitig erkennen. 
3. Bermehrnng. a) Wenn der Teichsrosch im Frühlinge aus dem 
Winterschlafe erwacht ist, läßt er an milden Aprilabenden seinen Gesang 
erschallen. Einzeln geh öriist es ein Ouaken, das durch zwei Schall¬ 
blasen verstärkt wird. Wenn aber Hunderte von Fröschen zugleich 
musizieren, so klingt es wie ein langgezogener, 'glockenähnlicher Ton. 
Nur die Männchen sind mit Stimme begabt. Im Mai laichen die 
Weibchen. Die schwärzlichen Eier sind in eine Gallertmasse eingehüllt, 
die für die Entwickelung der Eier von großer Bedeutung ist. Ibidem 
sie aufquillt und sich voll Wasser saugt, schützt sie die Eier an flachen 
Stellen vor dem Austrocknen. Ferner hält sie manche Tiere, die die 
Eier fressen würden, davon ab. Da sie leichter ist als Wasser, erhält 
sie die Eier schwimmend und verschafft dadurch den Keimlingen die 
nötige Lust und Wärme. Nach 5 — 7 Tagen entsteht aus dem Ei die 
fischähnliche Kaulquappe. Sie ist ganz dem Wafferleben angepaßt, 
schwimmt mit Hilfe des Ruderschwanzes, atmet durch Kiemen und nährt 
sich von kleinen Pflanzen und Tieren im Wasser, die sie mit ihren 
hornartigen Zähnen ergreift und zerkleinert. Nach einigen Wochen 
wachsen der Kaulquappe bic Hinterbeine, nach wieder einigen Wochen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.