Full text: Lehrbuch der Weltgeschichte oder umständlichere Erzählung der merkwürdigen Begebenheiten aus der allgemeinen Weltgeschichte

382 
ders in seinem Versuch über den Menschen. Thomson (1700—1748) 
gab schöne Naturschilderungen in den Jahreszeiten. Aoung (1681— 
1765) konnte sich nur durch die Nachtgedanken einen bleibenden Na¬ 
men gewinnen. 
Die Prosa der Engländer wurde zuerst ausgebildet durch Tillot- 
son (t 1694) in Predigten, Temple ('s 1700) und Shaftesbury (1713) 
in philosophischen Abhandlungen. Swift (1667—1745) schrieb humo¬ 
ristische Erzählungen: Gullivers Reisen in Liliput und das Mährchen 
von der Tonne. Addison (1672—1719) gab eine musterhaft stylisirte 
Zeitschrift der Spectator heraus, die Beifall und Nachahmung fand. 
Richardson (1689—1771) schrieb mehre Romane, unter denen Cla¬ 
rissa und Grandison die gelesensten sind. Fielding (1707—1754) 
schrieb gute Familienschilderungen; die bekannteste ist Tom Jones. 
Sterne (1713—1765) gilt als vorzüglicher Humoristiker in der em¬ 
pfindsamen Reise und in Tristram Shandy. Goldsmith (1731 — 
1774) schrieb den bekannten Familienroman Vicar von Wakefield, 
und endlich Smollet (1721—1771) schrieb viele humoristische Romane, 
darunter besonders Humphrey Klinker sehr beliebt. 
Während in den genannten Ländern die Literatur sich regte und 
die Sprache sich ausbildete, blieb Deutschland nicht allein zurück, son¬ 
dern sinkt von einem kräftigen Anfange zu gänzlicher Nichtigkeit zurück. 
Luther hatte für die Sprache einen Riesenschritt gethan und das Hoch¬ 
deutsche des Sächsischen Dialekts zur Schriftsprache erhoben, er fand 
aber keine würdige Nachfolger. Im 16. Jahrhundert stand es noch 
am besten um das Volks- und Kirchenlied. Luthers Muster folgten 
Ringwald (vor 1600), Nikolai (ck 1608), Eber (1-1569) u. a. Das 
glückhafte Schiff Fischart's (ck um 1590) ist das einzige epische Ge¬ 
dicht. Glänzender tritt das Lehrgedicht auf in Rollenhagens (ck 1609) 
Froschmäuseler, die Satyre in Murners (ck 1535) Narrenbeschwö¬ 
rung, Schelmenzunft u. a. und die Fabel in Burchard Waldis 
(t 1555) Dichtungen. Die dramatischen Leistungen beschränken sich 
auf Fastnachtspiele des Hans Sachs und Anderer. Thurnmeper ge¬ 
nannt Aventinus (ck 1534) schrieb eine gute Prosa in seiner Baierschen 
Chronik, Tschudi (f 1572) in seiner Schweizer Chronik, Sebastian 
Frank (ck 1545) in seinen Geschichtswerken, sowie andere Chroniken¬ 
schreiber dieser Zeit ebenfalls. Götz von Berlichingen und Ulrich von 
Hutten schrieben in einer kräftigen Sprache. Zwei Hauptschriftsteller 
dieser Zeit sind Joh. Arndt (ch in Celle 1621); er schrieb Predigten, 
Gebete und Abhandlungen, und Joh. Agricola (t in Berlin 1566) 
erklärte Sprichwörter in einfachem, kräftigem Ausdruck. 
Mit dem 17. Jahrhundert verfällt die deutsche Literatur gänzlich; 
nur wenige Männer zeichneten sich aus. Dazu sind zu rechnen: Ru¬ 
dolf Weckherlin (ck um 1650) war ein guter Oden- und Liederdichter; 
Martin Opitz (ck 1639) erwarb sich als Wiederhersteller der deutschen 
Dichtkunst einen bedeutenden Namen; er zeichnete sich als Lehr- und 
Liederdichter aus, kräftiger aber sind die Lieder Paul Flemmings (-fl 640). 
Ihr Zeitgenosse Andreas Gryph (1-1664) zeigte in seinen Trauer-und 
Lustspielen viel Talent. Friedrich von Logau (i 1655) ist ein guter 
Epigrammendichter. Im christlichen Liede sind hervorzuheben: Paul 
Gerhardt (i 1676), Joh. Rist (t 1667), Georg Neumark (i 1689),
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.