Full text: Christus bis Khosru II. (Theil 3, Abth. 1)

von dort aus in Vorschlag brachte, und nun auch 
474 alS AugustuS des weströmischen Reichs aner¬ 
kannte. Glycerins begab sich in den geistlichen 
Stand und wurde Bischof zu Ponto. 
Leo II. und Zeno, der Jsaurier. 
Eurich vertreibt die Römer aus Spanien. 
(474.) 
3m Jahre 474 starb Leo (I.) nach einer 
nicht unthätigen Negierung, weshalb er auch den 
Beinamen des Großen, wiewohl nicht m t vol¬ 
lem Rechte, erhalten hat. Cr hinterließ außer 
seiner Tochter Ariadne keine Kinder; diese aber 
war an den Zeno, einen Jsaurier von vorneh¬ 
mer Abkunft, verheirathet, mit welchem sie einen 
Sohn, auch L e o genannt, hatte. Nach des Leo 
Willen sollte dieser sein Enkel Leo sein Nachfolger 
werden, da derselbe aber erst 17 Jahre alt war, 
Zeno bis zu seiner Volljährigkeit sein Vormund, 
und so Regent des Reichs seyn. Dieser Leo II. 
starb aber schon nach zwei Monaten, wie man 
glaubt, auf Vermittelung des Zeno, und nun 
wurde Letzterer Beherrscher des oströmischen Reichs. 
— Seit dem Jahre 466 herrschte Curich über 
die Westgothen, nachdem er seinen Bruder und 
bisherigen König Theodorich II. getödtet, 
so wie dieser ebenfalls seines Bruders Thoris- 
mund Nachfolger geworden war, nachdem er 
denselben umgebracht hatte. Dieser Eurich endigte 
i,n Jahre 474 die Herrschaft der Römer in Spanien.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.