158 
auch Truppen) von Spanien. Kardinal Ivlesl wurde auf Befehl 
der Erzherzoge Ferdinand und Max Juli 1618 nach Tirol, später 
nach Rom (bis 1627) verschleppt. Ein Vorstoss des kaiserlichen 
Generals Bucquoi nach Böhmen endete mit dem Rückzug aut 
Budweis; ergebnislos war auch ein Einfall Thurns in Oester¬ 
reich. Mansfeld nahm dagegen Ende November Pilsen. 
Den Vorbereitungen zu einer Vermittlung zwischen den 
Böhmen und dem Kaiser, die Bayern, Mainz, Kursachsen und 
Kurpfalz auf einem Interpositionstag in Eger vornehmen sollten, 
machte der Tod des Kaisers Matthias 20. März 1619 ein Ende. 
Jetzt schlossen sich der Erhebung Schlesien und 
die Lausitz, sowie Mähren (trotz Widerstrebens des bis¬ 
herigen Führers des protestantischen Adels Zierotin) an. In 
den beiden Oesterreich verweigerten die protestantischen Stände, 
denen gegenüber die katholischen sich selbständig organisierten, 
Ferdinand die Huldigung, die er als Vertreter des Erzherzogs 
Albrecht beanspruchte. Ein Zug Thurns vor Wien führte 
weder zur Erhebung des protestantischen Teils der Wiener (die 
protestantische Massendeputation bei Ferdinand 5. Juni, Tliurn 
vor Wien erst 11. Juni), noch zu ernstem Angriff; dagegen wurde 
Hohenlohe durch das kaiserliche Heer, Juni, schwer ge¬ 
schlagen. Die Ausnützung dieses Sieges wurde aber unmög¬ 
lich, als Bethlen Gabor (Gabriel Bethlen), 1613—29 Fürst 
von Siebenbürgen, eifriger, aber in Siebenbürgen toleranter 
Oalvinist, sich rasch beinahe ganz Ungarns bemächtigte und 
Oktober, mit den Böhmen und Mähren verbündet, auf Wien 
zog (s. u.). Ferdinand war, hauptsächlich infolge der Haltung 
Kursachsens, zuletzt einstimmig, 26. August in Frankfurt z u m 
Kaiser gewählt und 28. August gekrönt worden, ohne dass 
die protestantischen Kurfürsten irgendwie einen für den Pro¬ 
testantismus günstigen Ausgleich der böhmischen Wirren ge¬ 
sichert hätten. Kurpfalz hatte Ferdinands Recht, die böhmische 
Stimme zu führen, anerkannt, aber umsonst versucht, Maximilian 
von Bayern zur Gegenbewerbung zu bestimmen. Böhmen und 
seine Nebenlande, jetzt „böhmische Konföderation“, 
hatten, mit beiden Oesterreich zum Schutz der Rechte der 
Stände und der Religion verbündet, Ferdinand für ab ge¬ 
setzt erklärt und 26-/27. August den 24jährigen, wenig fähigen 
Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz, Enkel Wilhelms 
von Oranien (1610—1632), zum König gewählt. Vor allem 
von Christian von Anhalt dazu bestimmt (nicht durch seine Ge¬ 
mahlin Elisabeth, Tochter Jakobs I. von England), nahm Friedrich 
die Wahl an, obwohl ihm die Union nur Schutz seiner Erblande 
versprach, und wurde 4. November in Prag gekrönt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.