Full text: Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit

228 
Mittel-Europa 
Morästen; den größten Theil des Stromlaufs begleitet dagegen ein schwarzer sehr- 
ergiebiger marschähnlicher Boden. Wiesen werden dort sechsmal des Jahrs gemäht. 
Und wo vom Po entfernter die Marsch aufhört, da ist der sandige kalkhaltige 
Boden mit Schichten vegetabilischer schwarzer Erde so überlagert, daß die Frucht¬ 
barkeit kaum der im Marschlande nachgibt, und durch Bewässerungskanäle noch 
erhöht wird. 
Die Sommerglut beginnt im Mai, ist aber weit nicht so groß, als im süd¬ 
lichen Italien, obwohl stärker und anhaltender als in Deutschland. Kühlender 
Wind bläst oft von den Alpen herab. Im Januar und Februar liegt nicht selten 
14 Tage laug Schnee; Nachtfröste dauern bis in den April und fangen zuweilen 
im November wieder an. Manchmal frieren die Lagunen von Venedig zu. 
Darum gibts hier noch keine Pomeranzen- und Citronenhaine; nur an geschützten 
Stellen dauern einzelne Bäume dieser Art im Freien aus. Oliven reifen nicht 
zu so feinen! Geschmack wie etwa an der genuesischen Küste und im südlichen 
Italien. Maulbeerbäume gedeihen zu großer Stärke. Kastanien, Feigen, Man¬ 
deln und Melonen sind im Ueberflnß. Im Piemontesischen ist noch besonders 
eine gute Trüffelart zu Hause, deren es welche von 14 Pfd. gibt. In den unge¬ 
sunden fenchtheißen Sumpfgegenden wird viel Reis gebaut, außerdem Waizen und 
Mais. Der Mais keimt, wächst und reift in 50 Tagen, und wird gewöhnlich 
erst hinter dem Winterwaizen her gesäet, so daß man doppelte Erndte macht. 
In manchen Gegenden der Ebene, also nicht blos an den Abhängen der Alpen, 
lockt die Ueppigkeit der Wiesen und des Kleewnchses zur Viehwirthschast; die 
Parmesankäse (die von Lodi besonders) und der Mailänder Strachino sind be- 
berühmt. Da man häufig die Schweine mit süßen Kastanien mästet, so bekommen 
Wurst und Schinken in Italien eine vorzügliche Güte. Seide ist ein Haupt- 
produkt. Der Landmann hält so viel Maulbeerbäume, als er zur Auffütterung 
einer gewissen Anzahl Seidenwürmer gebraucht. Die Würmer kriechen nicht auf 
den Bäumen herum; er füttert sie in besondern Gemächern seines Hofs. Die 
gewonnenen Kokons kocht er und verkauft sie in die Städte, wo sie durch Ma¬ 
schinen abgehaspelt werden. Die guten Sorten heißen Organsin und Tram; aus 
dem Abfall wird Floretseide gesponnen. Die Aecker und Wiesen sind mit Maul¬ 
beerbäumen eingefaßt. Man benutzt sie nebst den Ulmen zu Trägern des Wein¬ 
stocks, den der Italiener gewöhnlich in graden Reihen zwischen jene Bäume 
pflanzt. Die Rebe rankt an ihnen auf und wird in Guirlanden von einem 
Banmgipfel zum andern gezogen; fürs Auge ein reizender Anblick. Nur behan¬ 
delt man den Wein schlecht, so daß er dem Ausländer häufig widerlich schmeckt 
und sich nicht lange hält. Seide trägt viel ein. Eben so gibt man sich wenig 
Mühe, die Seide, dies reiche einheiniische Produkt, selbst zu Waaren zu verar¬ 
beiten; man verkauft sie mehrentheils in betriebsamere Länder. 
Der italische Landmann ist nicht Eigenthümer des Bodens, den er bebaut, 
er ist nur Maier oder Pächter oder blos Arbeiter; alles Land gehört reichen 
und vornehmen Gutsherrn. Als Pacht muß der Bauer die Hälfte der Erndte 
in Natura und die Hälfte des Wiesenertrags in Geld zahlen. Dafür läßt ihm 
der Gutsherr auch das Vieh zur Benutzung. Solche Pacht ist auf vielen Bauer-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.