PELOPONNESUS* ELIS.
169
Nebenfl. Cládeu»; b. Olympia. Pénéus (Gaftuni).
Selléis. E r y m a n t h 11 s. Neda; Grenzfl, geg. Mef-
féni'a. Lariffus; Grenzfl. geg. Acliaia.
lioDEx, Aeufseril fruchtbar; befonders in d. Eli»
cava, wo die Pflege u. der Anbau der köftl. Byfsus-
iiaude vorzügl. gedieh. Paufan. 5, 5.
P o l iT. Einiueilung. i. Das eigentliche
Elis, Elis cava. 2. Pifa ti s. 3. Trip hy lia. Ganz
Elis war von den Griechen für einen heiligen Boden
erklärt.
V o n z. Völrersc H. Myth, Völker. AuToen*
t n o n es od. Eingeborne, von Pelops beherrfcht. Epeii,
Cauco n es. Mintae. Gefchichtl. Völker. A e t 0*
les. El 11.
V.o nz. St. A) In der Elis cava, od. d. nörd¬
lichen Elis; von d. Vorgeb. Araxus bis z. Vorgeh. Tch-
thys. Myrtuntium. Elis, yj ’HXiS1 (Palaeopolis);
Uauptfl. ohne Mauern , aber auf heiligen Boden, u. des¬
halb unverletzlich; am Peneus u. mit vielen Tempeln
ausgefchxnückt. f. Paufan. 6, £3.26. C y 11 é n e, y KuX-
(St. Chiarenza); Hafenfl. v. Elis; uralt u. fchoit
v. Horn. II. >14, 52O genannt. Ephyra; nach Straho
fi, 520, von d. Pelasgern gegründet. Phia (Cafl. Tór¬
nele); uralt, fchon von Horn, II. 7, 135 genannt, f.
Letrini (b. der St. Pyrgo). Pylos). f. B) In der
Pífátis. Olympia, y ’OXvfjnria; keine Stadt, fon-
dern ein aus Hainen, Stadien, Tempeln, anderen Ge¬
bäuden u. Altären heflehendes Ganzes, das zur Feier der
olympifchen Spiele beitimmt wfar. Vorz, merkwürdig
war in ihm der in dem heiligen Hain (der A 11 i s)
von Libón erbaute lieril. Tempel d. Zeus Olym-
pius, mit der coloffalen Statue diefes Gottes,
aus Gold u. Elfenbein , von Phidias; der 125 Fufs im
Umfange haltende Altar des Zeus; das üoo Fufs lange
Stadium, deffeii iich die Griechen als eines Längen-
tnaafses bedienten; der Hippodromus; das G y m-
nafium; das Theater; da» heil. Scbatzgobäu-