Sonnensystem.
3
Der nächste und fernste Punkt der elliptischen Planetenbahn in
Rücksicht auf die Sonne heißt Perihelium und Aphelium; eben so
nennt man den Punkt, in welchem die Planeten der Erde am nach«
sten sind, Perigaeum; wenn sie am fernsten sind, Apogaeum.
Die Planeten drehen sich während ihres Laufes um die Sonne auch
um ihre eigene Achse. Sie sind, wie die Erde, kugelförmige feste Kör¬
per mit großen Unebenheiten, zum Theil so klein oder entfernt, daß sie
dem bloßen Auge gar nicht sichtbar sind, wie Uranus, Juno,
Pallas, Cereß und Vesta. Möglich ist es, daß es noch unbe¬
kannte kleinere oder entfernte größere Planeten giebt. Diejenigen
Planeten, welche der Sonne näher stehen als die Erde, gehen biswei¬
len bei der Sonne vorbei; man nennt dies den Durchgang dersel¬
ben. Selten ist der Durchgang der Venus (1769. 1874). Bemer¬
kenswerth sind die zum Theil fast 7 M. hohen Berge auf der Venus,
der Schnee des Mars, die N e b e n p l a n et e n (Trabanten, Monde)
der Erde (1), des Jupiter (4), Saturnus (7) und Uranus
(6), der doppelte Ring um den Saturnus, welcher 113 M.
dick und von denen der innere 5720 M. vom Saturnus selbst ent¬
fernt ist. Der Mond, der einen Durchmesser von 465 M.' hat und
der im mittleren Stande 51,744 M., im Apogaeum 54,681 M.
von der Erde entfernt ist, vollendet seinen synodischen Lauf um die¬
selbe in 29 T. 12 St. 44 M., während welcher Zeit er sich als
Neumond, Erstes Viertel, Vollmond und Letztes Vier-
t e l zeigt, und sich selbst einmal auch um fcii\e Achse dreht, weshalb
wir auch stets dieselbe Seite desselben erblicken. Diese seine verschie¬
denen Gestalten heißen die Monds pH asen. Einige Tage vor und
nach dem Neumonde, besonders im Aug. und Septbr. sieht ein schar¬
fes Auge auch den dunkeln Theil des Mondes, was von dem Lichte
der Erde, welche um diese Zeit ihre ganz erleuchtete Hälfte dem Monde
zuwendet (das Licht der Erde ist für die Mondbewohner um Vieles
stärker als das Licht des Vollmondes), herrührt. Wenn Sonne, Mond
und Erde in gerader Linie vor einander stehen, so rauben letztere beide
sich gegenseitig das Sonnenlicht und es entstehen Sonnenfinster¬
nisse (nur beim Neumonde) und Mondfinsternisse (nur beim
Vollmonde). Die bemerkenswerthesten nächsten Sonnenfinsternisse wer¬
den sein: 17. Jul. 1833; 15. Mai 1836; 18. Jul. 1841; 8. Jul.
1842; 6. Mai 1845; 9. Octbr. 1847. Nach 18 Jahren und IITa-
gen (die Halley'sche Periode) kehren die Finsternisse in derselben
Ordnung, aber in veränderter Größe, zurück. Der Mond ist ein
Körper, wie unsere Erde. Er hat eine Atmosphäre von etwa 8000 F.,
Gebirge, 25,000 F. hoch, ungeheure Abgründe und weite Ebenen.
Seiner Nähe wegen kann man ihn genauer, als die übrigen Himmels¬
körper beobachten, so daß von seiner Oberfläche Karten entworfen sind
(Sckröter in Lilienthal). Gruithuisen will sogar künstliche
regelmäßige Wälle bemerken. — Weder zu den Fixsternen noch zu
den Planeten gehören die Kometen, deren Bahn eine völlige Ellipse
bildet, und die sich durch ihren Lichtschweif auszeichnen. Einer der
merkwürdigsten war der Halley'sche vom Jahr 1680, der 1759 wieder¬
kehrte und zwischen 1834 und 1836 wieder sichtbar sein wird; auch
1*