Full text: Geographie von Deutschland und Bayern (Abth. 2 = Kl. 2)

— 24 — 
fielen die Feinde aus den dichten Wäldern über die Römer her. Der Wege besser 
kundig umzingelten sie die Römer von allen Seiten und beschossen sie mit ihren 
Pfeilen und Speeren anfangs aus der Ferne, dann aber, als die Römer sich nicht 
zur Wehr setzten, rückten sie ihnen dichter auf den Leib. Die Römer, deren Zug 
vielfach durch Wagen und durch Unbewaffnete unterbrochen war, konnten sich nicht 
leicht auf einem Punkte sammeln und erlitten daher, den Angreifenden selbst an Zahl 
nicht gewachsen, großen Verlust, ohne den Feinden etwas anhaben zu können. Als 
}it einen tauglichen Platz fanden, soweit dies im Waldgebirge möglich war schlugen 
sie ein Lager auf, verbrannten die Mehrzahl ihrer Wagen und anderes, was sie ent¬ 
behren konnten, oder ließen es zurück und zogen dann am andern Tage in besserer 
Ordnung weiter. Sie waren zwar so glücklich, bis zu einem lichteren Orte vorzudringen 
doch geschah auch das nicht ohne Verluste. Als sie von da ausbrachen, gerieten sie 
wieder tn dichte Waldungen. Sie wehrten sich zwar gegen die Andringenden, gerieten 
aber auch dadurch m nicht geringe Not. Denn wenn sie an engeren Stellen sich 
zusammentaten, um in geschlossenen Gliedern. Reiterei und Fußvolk, gegen den Feind 
vorzurücken, wurden sie daran durch ihre eigene Menge sowie durch die Bäume 
gehindert. 
Als sie am dritten Tag sich wieder auf den Weg machten, strömten Regengüsse 
hernieder, und es erhob sich ein furchtbarer Sturm. Sie vermochten weder weiter zu 
ziehen, noch auch sicheren Fuß zu fassen. Ja, sie konnten sogar nicht einmal von 
ihren Waffen Gebrauch machen; denn Pfeile, Wurfspieße und Schilde waren durchnäßt 
und nicht zu gebrauchen. Ihre Feinde, die meist leicht bewaffnet waren und deshalb 
angreifen ober sich zurückziehen konnten, wie sie wollten, hatten von solchen Unfällen 
weniger zu leiden. Überdies waren sie auch an Zahl den Römern weit überlegen; 
denn auch die früher Bedenklichen hatten sich, wenn auch nur um Beute zu machen, 
jetzt eingefunden. Sie umringten die schwächeren Römer, die schon in den voran¬ 
gegangenen Kämpfen viele Beute verloren hatten, um so leichter und machten sie 
nieder. So kam es, daß Barns und bie angesehensten Führer, bie schon verwunbet 
waren, fürchteten, baß sie lebenbig in bie Hänbe des Feinbes geraten oder von bem 
erbitterten Gegner grausam getötet werben könnten, unb legten Hanb an sich selbst. 
Als bie Kunbe bavon sich verbreitete, setzte sich keiner, wenn er auch noch Kräfte 
hatte, weiter zur Wehr. Die einen ahmten bem Beispiel ihrer Führer nach, die 
andern warfen ihre Waffen weg und ließen sich ohne Gegenwehr niedermachen. An 
Flucht war, wenn man auch wollte, nicht zu benken. Alle wären umgekommen ober 
in Gefangenschaft geraten, wenn nicht bie Feinbe nach Beute zu begierig gewesen 
wären. So gewannen bie kräftigsten unter ben Römern einen Vorsprung, um zu 
entkommen. Nichts Blutigeres gab es je als bas Schlachten bort in ben Sümpfen 
unb Wölbern Germaniens. Vorzugsweise hatten es bie Feinbe auf bie Sachwalter 
abgesehen. Einigen stachen sie bie Augen aus, anbern schnitten sie bie Hänbe ab; 
einem nähten sie ben Munb zu, nachbem sie ihm bie Zunge ausgerissen hatten. Diese 
nahm einer der Barbaren in die Hand und sprach: „Nun höre endlich auf zu zischen, 
Schlange!" Als Auguftus von der großen Niederlage Kunbe erhielt, war er so 
niedergeschlagen, baß er mehrere Monate hinburch Haar unb Bart wachsen ließ. 
Bisweilen stieß er den Kops gegen die Tür und rief dabei aus: „Varus gibt mir 
die Legionen wieder!" Den Tag der Niederlage beging er alljährlich als einen Tag 
tiefer Trauer." 
g) Germanikus. 
1. Darbietung: Als Kaiser Augustus gestorben war, wurde Tiberius 
Kaiser. Dieser schickte einen Sohn des Drnsus mit Namen Germanikus 
5 Jahre nach der Teutoburger Schlacht wieder nach Deutschland. Er 
sollte bis zu dem Orte der Schlacht vordringen und die Gebeine der 
erschlagenen Römer dort begraben. Er wurde von Armin nachher 
zurückgedrängt. Hermann selbst aber hat jetzt bitteres Leid erfahren 
müssen. Segestes, sein Schwiegervater, hatte veranlaßt, daß Thusnelda,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.