1
c y p ,R u s. ¡: o 285
der der Stadt Phönicier gewesen sind. Daher dann auch
der Name , gleich dein Namen der von den Phöniciern
erbauten Grenzstadt von Cana an, Hhamath wohl nur den
Phöniciern zugeschrieben werden dürfte. Auch zeigt sich
die Abteilung dieses Namens deutlich genug in dem Worte
Jlhamam„glühensie biess demnach die Glühstadt und
diess wohl nur wegen der trefflich bearbeiteten Kupfer¬
bergwerke, an denen sic lag. Vergl. Ovid. Metam. 10,
220. ,,fec.unda.Tn Amathunta melalli“ und 10, 530. ,,non
alio repetit Paphon aequore , cinctam, piscosdmque Cuidan,
grau id am que A/nathunta) m et all i. a Uebrigens
nannte Scylax die Bewohner von Amathus sogar Ainty-
■O'ovsq. Auf diese Stadt folgte Curium, Kovqiov *), nah
am Vorgeb. Curias, KovQiúg. ¡
, '.iiiwiYjK. v!./; '■
D. Städte an der TVestküste.
.n.v ..i
Hier folgte auf Curium, nach dem unbekannten Städt¬
chen Treta nah am Vorgeb. Dropanum, zuerst Paphus
vetus, náqog nuXouú, mit einem Hafen, obsclion sie 10 Sta¬
dien vom Meere, am Fl. Barbarus lag,-; und dem ältesten
Tempel der Aphrodite. Mela sagt von ihr 2, 7, 5. *Cy- •
pri urbes classimae Salamis et Papliösq et quo priinmn
ex mari Venerem egressäm accolae adfirmant, Palaepu- i
phosA Desshalb war diesePaphos so hochberühmt. Wahr¬
scheinlich war hier die erste Ansiedlung nebst dem er-;
sten Hafen der Phönioicr,. die den Dienst der Liebesgöt¬
tin Aphrodite hierher brachten, gewesen. Ihren Namen
leitet Bochart Phal. theils von dem Aegyp. pAupi oder
Epaphus ab, theils von Hhabubá ,,di*i JdAfe, der TJtibk&+va
trieb.fc Vielleicht war aber |der Name zur Bezeichnung
der tief in das Land hinabgehenden Minfenmnnduug ziuni
bequemen Einlaufen und Anlanden der Schiffe von Jle
und Phaeh „Init (in terrain) ostiamii d. i. die Mündung
dringt in das Land ein, ist nicht flach, gebildet worden.
Da nun das Bo auch „inire j'oeminamii > und Phaeh, „vul¬
va“ bedeutet, so stand dann der Tempel der Phöniciroi
sehen Aphrodite, hier völlig die Localität bezeichnend, n
an seinem rechten Orte. Durch Griechische Umbildung;
ward nú-qoq aus Bo-Phäh. Hierhin zogen dann noch
immer in den spätem Zeiten, wie Strabo 14. berichtet,
von dem 60 Stadien entfernten Neupaphos alljährlich
feierliche llieorieen oder Prozessionen. Paphos nava,
llúípog véa 2) (Basta), in der schon angegebenen Entfer-
_
1) Eckh. D. N. P. I. V. III, 85.? 2) D. N. P. I. V. III,
■ 86. 87. ¡ ; ,
!