Full text: Anfangsgründe der Mathematischen Geographie für mittlere und obere Klassen der Gymnasien

45 
die Firsterne beschreibt, ganz in einer Ebene liege, wor¬ 
auf wir dann ferner bewiesen haben, daß dieselbe ein 
größter Kreis sey, der unter einem Winkel, dessen Größe 
wir ebenfalls bestimmt haben, gegen den Aequator ge¬ 
neigt ist. Wir können jetzt die Voraussetzung selbst (daß 
die Sonnenbahn eben sei) näher prüfen. Man kann 
nämlich, wenn man die Schiefe der Ekliptick und eben¬ 
so die gerade Aufsteigung der Sonne als bekannt an¬ 
nimmt, die Abweichung derselben an jedem Tage durch 
die sphärische Trigonometrie berechnen*). Vergleicht man 
das Resultat dieser Rechnung mit der Größe der Ab¬ 
weichung, wie die unmittelbare Messung sie gibt, so 
findet man beide so genau übereinstimmend, daß man an 
der Richtigkeit der Voraussetzung nicht zweifeln kann. 
§. 36. Durch die jährliche Bewegung der Sonne 
in der Ekliptick, wird der Unterschied der Jahreszeiten her¬ 
vorgebracht, welcher auf Alles, was auf der Erde lebt, 
den wichtigsten Einfluß hat. Derselbe zeigt sich vorzüg¬ 
lich in folgenden vier Punkten. 1) In der Verschieven- 
heit von Wärme und Kälte. 2) In der Verschiedenheit 
der Länge von Tag und Nacht. 3) In der Verschieden¬ 
heit der Weltgegend, wo die Sonne auf und untergcht. 
4) In der Verschiedenheit der Sterne, welche des Nachts 
sichtbar sind. 
1) Was den ersten Punkt betrifft, so möchte man 
auf den ersten Anblick wohl geneigt seyn, denselben von 
dem Unterschied der Entfernung, welche die Sonne im 
Sommer und Winter von uns hat, herzuleiten. Allein 
man kann sich bald von der Unrichtigkeit dieser Vermu- 
thung überzeugen. Die Sonne müßte uns alsdann im 
Sommer auch größer scheinen, als im Winter. Allein, 
wenn man den scheinbaren Durchmesser der Sonne, d. h. 
den Winkel, den die nach dem obern und untern Rande 
derselben gezogenen Linien unter einander machen, so¬ 
wohl im Sommer als Winter mißt **), so findet man. 
*) Kennt man z. B. in dem sphärischen Dreieck (fig. 11) s' /3 
b den Flächenwinkel bei b, und die Kathete b /3, so 
kann man ß s' oder die Abweichung finden. 
**) Wenn man in dem Innern eines Fernrohrs ( im Brenn, 
punkt desselben) ein Blae anbringt, auf welchem viele.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.