fullscreen: Königreich Sachsen

30 Aus der Geschichte des Erzgebirges. 
not leidenden Harzer strömten dem Wunderlande zu, wo die Silberstufen durch 
Hallenser Salzfuhrleute in den Gleisen ihrer Wagen gefunden worden waren, und 
eine Menge Ansiedelungen, Freiberg voran, entstanden. Durch gewährte Vorrechte 
und Freiheiten wuchs die Stadt rasch empor. Überall um sie lichtete sich der 
Wald und hundert Jahre nach ihrer Gründung zählte man schon achtzig neu ent¬ 
standene Dörfer. Landwirtschaft und Viehzucht fingen an durch die raschwachsende 
Bevölkerung sich zu lohnen und der große Bedarf an Holz beförderte einen be¬ 
schleunigten Waldbetrieb. Lange, lange dauerte die Zeit friedlicher Entwickelung; 
überall leuchtete das ewigschöne und erquickende Bild aufbauender, frohbewegter 
Arbeit und segensreichen Schaffens dem Beschauer entgegen und zwar bis zum 
x5ahi6 1426. Als aber vom Jahre 1427 bis 1432 die Hussiten wie eine ver¬ 
heerende Flutwelle sich aus Böhmen über die meißnischen Gelände ergossen, 
vernichteten sechs schreckenvolle Kriegsjahre fast alles das, was in Jahrhunderten 
langsam und mühsam in redlicher Arbeit erkämpft und errungen worden war. 
Rascher jedoch, als man meinte, vernarbten die Wunden, die der unselige 
Krieg dem Lande geschlagen hatte, und die kommenden Friedensjahre ergänzten 
bald wieder die entstandenen Lücken in der Bevölkerung. Rasch erhoben sich 
wieder die eingeäscherten Städte und Dörfer und von den Halden tönte wieder 
hoffnungsfroh das „Glück auf" der Bergknappen; in den Schächten ward es 
wieder lebendig, in den Schmelzhütten loheten wieder die Feuer; denn reicher 
als zuvor entquoll der Silbersegen der dunklen Tiefe. Gerade nach dem Hussiten¬ 
kriege entwickelte sich sowohl im Bergbaue, als auch in allen andern Verhältnissen 
auf dem Gebirge eine ungewöhnliche, ja fieberhafte Regsamkeit. Wem es seine 
Mittel gestatteten, zog schürfend, d.h. Silbergänge suchend, von Ort zu Ort und 
tiefer als sonst drang man in die gewaltigen Wälder ein und näherte sich immer 
mehr der Kammhöhe des Gebirges. Eine große Reihe neuer Dorf- und Städte- 
gründungen war die Folge. Lo entstanden 1458 Altenberg, 1477 Schneeberg, 
1490 Glashütte, 1496 Annaberg, 1504 Buchholz, 1516 Joachimsthal (schon vor¬ 
her als Konradsgrün vorhanden), 1517 das über 1000 in hoch gelegene G ottesg ab, 
erst Wintergrün genannt, im selben Jahre Jöhstadt, 1521 Marienberg nebst zahl¬ 
reichen umliegenden Dörfern, 1522 Scheibenberg, 1526 Unterwiesenthal und 1532 
Platten, nachdem an diesen Orten reiche Erzgänge ausgethan worden waren. 
Die Kuxe, d. H. die Anteilscheine an den Bergwerken, wurden oft fabelhaft hoch 
bezahlt. So stieg z. B. ein Kux der St. Georgsgrube zu Schneeberg, der 1477 
mit 8000 Gulden bezahlt worden war, schon 1478 auf 20,000 Gulden und mehr. 
Ausgemünzt wurde das Silber zu Freiberg (von 1250 an), zu Zwickau (1470), 
zu Annaberg (Engelgroschen, Schreckenberger, 1498), Joachimsthal (Dickgroschen, 
Thaler, 1527). Der Reichtum aber wurde nicht, wie man immer meint, Gemein¬ 
gut aller Bewohner, er blieb in den Händen Einzelner und kam besonders dem 
Landesfürsten, der Zehnten und Münzgeld erhob, zu gute. Seit 1478 wurden 
besondere (Steuern auf das Bergwesen gelegt. Außer dem Silberbergbau trieb man 
auch auf andere Metalle lebhaften Bergbau, so auf Zinn in Ehrenfrieders- 
dorf feit 1315, in Altenberg seit 1458, ferner in Marienberg, Eibenstock, Schnee¬ 
berg n. s. w. Das beste Kupfer lieferte Schneeberg, das beste Blei Freiberg und 
Schneeberg, das beste Eisen Raschau, Grünhain, Lauenstein und Berggießhübel. 
Die Serpentinbrüche bei Zöblitz spielten schon 1640 eine hervorragende Rolle 
durch den verdienten Bergmeister Christoph Jlligen, der diesen Stein schon 
damals auf der Drehbank behandelte. Ferner beutete man die Schiefer- und 
Kalklager des Gebirges aus, durchsuchte Flüsse und Bäche nach Metallen und 
edlen Steinen und kannte die Perlenfchätze der Elster. 
Auch in Bezug auf das kirchliche Leben trat im Erzgebirge ein bemerkenswerter 
Umschwung ein. Die Lehre Luthers, des Bergmannsfohnes, gewann rascher, als 
anderswo, festen Boden unter der Bergmannsbevölkerung. Schädigten auch zunächst 
Bauernaufstände und mancherlei Unthaten die reformatorische Bewegung , so wurde sie 
doch dadurch nicht aufgehalten; denn mit dem Jahre 1539 war ihr Sieg im 
ganzen Erzgebirge bis zur Kammhöhe hinauf entschieden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.