'93 
Türkl'schcs Reich. 
Tabaksk., Weinbau. Kiemakhe Flk. am Euphrat. O^mandschik 
oder O ü m anik a,m Kisü-Zrmak, Kastell. Gvzaat. 
b) Tarabofan rutt 4 Sandschaken, wo die Hst. Tarabozan 
(Lrapezus) am Meer zwischen 2 Felsen; 15,000 E. worunter fast 
10.000 Griechen und Armenier, aber keine Juden; Sitz des Pascha 
und eines griech. Bischofs, Rhede,^ Färb., Kupfers., Schiffbau; 
Hände! mit Leinwand, Kupfer, Rüsten, georg. Sklaven re.; in 
der Nahe ergiebige Kupfergruben. Rise, Irissa oder Irizeh 
(Rbizium), 50,000Hafen, Leinwand- und Kupfers. Cerasvnre, 
Kiressunt (Cerasus), 700H. (500 türk., 150 griech., 50 armen.), 
25.000 E. Sitz eines griech. Metropoliten, Hafen, Kastell, Handel 
Mit Seide und Obst; von hier brachte Lukull die ersten Kirschen 
nach Italien. H a m i sch k « n a oder G umiskana 6000 E. worun¬ 
ter 4000 Griechen, rn einer metallreichen Gegend, die Kupfer- Sil¬ 
ber, Blei und Gold liefert. Au diesem Paschalik rechnet man 
Lashkti, dessen E. wilde Räuber?, auch auf osmanischcn Schissen 
bst Nlarrosen. 
Jl. Syrien, Soria, Soristan, türk. Al-Schäm d. i. 
zur Linken, zwischen dem Euphrat und mittelländischen Mccrg 
3i — 57° Ä. 52 — 58° L. 2046 O. M. 2^ E. wird in 4 Paschaliks 
getheilt: 
1) Haleb mit 5 Sandschaken, Balis, Haleb, Azir, Krlis/ 
Marra, bewohnt von Osmanen, Christen, Juden, Arabern , Kur¬ 
den, Lurkomanen, Ruschomanen, Tschinganen (Zigeunern). Die 
Einkünfte des Pascha betragen über 200,000 Piaster. An 1200 
Dörfer stehn unter dem Pascha; viele sind vom Sultan unmittelbar 
an Agas verpachtet, müssen itzt aber fast alle dem Pascha steuern. 
Die Hst. Haleb oder Alepro (Beröa) am Fl. Kawir; 30 teut¬ 
sche M. vom Meer, mir 12 Vorstädten, 5 t; M. Umfang, 14,00c» 
H. 2oo,oooE. (wovon 24,000 Christen und 280 Eurovaer), Kartell, 
100 Moscheen, 15 Mesdjeds, 12 Medresses oder öffentliche Schulen, 
2 Bibliotheken, 45 Bazars, 5oBäder, 51 Khans., 200 Springbrun¬ 
nen, Kirchen von unirten und nicht unirten Griechen, Armeniern, 
Iakvbiten und Maronttcn, 5 karhol. und 1 reform. Kirche, refor- 
mirtes Bethaus und Schulen, wo Lesen und Schreiben gelehrt 
wird; Sitz eines Pascha von 5 Roßschwcifcn, 2 griech. Patriarchen- 
eines armenischen, jakvbitifchen und maronitischen Bischofs; 10c» 
Fabr. von Gölddraht, Goldfaden und Gvldflittern, Seifen- und 
DegenklingeNf., Seiden- und Baumwvllenf. .auf 12,000 Stühlen; 
Färber., Sitz der Consuln von Rußland,.Frankreich, England, 
Niederlanden re.; ausgebreiteter Handel auch mit Edelsteinen, und 
Hürawanenhandel von Basra und Bagdad nach Haleb und von 
hier nach Anadoli und Konstantinopcl; Hauptniedcrlage von persi¬ 
schen, indischen , arabischen und türkischen Waaren, deren Einfuhr 
fast 0 Mill. Piaster betragt. Die ehemals zwischen Manderum und 
Haleb gewöhnliche Taubenpost ist seit 40 Jahren nicht mehr im 
Gebrauch. Im j. 1313 ist über die katholischen Christen der Stadt 
eine Lroßc Verfolgung ergangen; am 22. Juni erließ der Pascha 
den Befehl, alle ariechischen, mit der römischen Kirche unirten 
Christen, die nicht in die Kirchen der nicht unirten Griechen gehn, 
von den Kindern bis zu den Greisen aufzuzeichnen, um sie ver¬ 
haften und umbringen zu lassen; durch die Verwendung der Ge- 
sandt'chaftcn von Oestreich, Frankreich und Spanien ist aber Nach¬ 
sicht^ vom Juni 1819 zufolge die Verfügung aufgehoben, und den 
H. d. tzeogr. 3. Bd. 4-e Au«. N
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.