Das Kaiserthum Oesterreich (Lombardei-Venedig). 143
drängt, Palast an Palast, der Markusthurm, die goldene Kuppel des Doms, die
Pracht von Maria della salute und der Dogana, endlich in ihrer vollen Breite die
ganze riesige Stadt, aus den Meereswogen empor. Auf dem Meere ist unser Auge
gewohnt, Schiffe zu sehen, aber nicht eine Stadt, die wie zitternd auf dem beweg—
lichen Wasserspiegel schwimmt, nicht Thürme, nicht Kirchen, nicht Schlösser. Ein
Bild des Morgenlandes, oder besser ein Bild aus einem Morgentraume blendet un—
ser Auge, wenn der Abendsonnenstrahl die magische Stadt beleuchtet, und rosiger
Meeresdunst sie wie hinter leichtem Schleier zur Hälfte verborgen hält. Es ist ein
Gemälde, das nicht sowohl die Macht der Natur, als die Gewalt des Menschengei—
stes zu bewundern zwingt.“ Venedig hat 3 Stunden Umfang, war einst in seiner
Blüthezeit ein zweites London, betrieb den Welthandel und zählte an 400,000 Inw.
gegenwärtig 118,000. Es ist ganz auf Pfählen gebaut, alle Häuser, im Ganzen
18,000, sind von Stein, und durch alle Straßen gehen Kanäle, zusammen 154, so
daß die Stadt in 70, nach Andern in 136 Inseln zerfällt. Uebet die Kanäle führen
450 Brücken von Stein. Der Ponte rialto ist 90 Fuß breit, und ganz von wei—
ßem Marmor gebaut. Venedig zählt 30 katholische Pfarrkirchen, Mandere katholische
Kirchen, 1 unirte und 1 nicht unirte griechische, 1 armenische, 1 lutherische Kirche,
3 Synagogen. Venedig hat einen katholischen Patriarchen. Der Dom ist die berühmte
Markuskirche am Märkusplatze mit dem Grabe des h. Evangelisten Markus, vom
2015 Jahrhundert vollendet. „Dort glänzt der Luxus des Orients mit griechischer,
byzantinischer und neuitalienischer Kunst. Vergoldete Wände und Gewölbe, ein Pfla—
ster von Jaspis und Porphyr. 500 Säulen don den kostbarsten Marmorarten Ala—
baster und Lapis Lazuli, und Bildwerke des Alterthums, die Beute des Orients und
der neuern Zeit bringen uns in Versuchung, diesen allen Tempel für so fabelhaft
zu halten, wie es die alte Geschichte Venedigs ist, deren Erzeugniß er war.“ Vor
der Kirche stehen die schönen von Metall gegossenen Pferde, von Lysippus, die in
alter Zeit Constantinopel geziert haben. Der Markusplatz ist ein längliches Viereck
und der schönste Platz in Europa. Er ist der Kampfplätz der Parteien, Markt,
Spaziergang, Versammlungssaal, Theater, Vaterland und Heimath des Venetia—
ners, am Tage erglänzend von buͤnter Herrlichkeit, Nachis mit Gasflammen erleuch—
tet; 630 Fuß lang und 550 Fuß breit, gleicht er einem ungeheuern Volkssaal, der
nur oben offen ist, daß der Himmel in ihn hereinscheine, und die Lust des Volkes
frei zu ihm hinaufschlage. Dort spielt Pulcinello, schreit der Ciarlatano, dort fertigte
der Scrivanöo Briefe, dort predigt der Ordensmann, dort zieht die Prozession vor—
über, dort handelt, käuft, trinkt, jubelt Schwarm an Schwarm. Die eine Seite des
Platzes nimmt die neue Prokuratie, ein herrliches Gebäude mit der Markusbib—
liothek, den Alterthümern u. s. w. ein. Der Palast des ehemaligen Doge (spr. Dod—
sche Präsidenten der Republik)]), ist jetzt der kaiserliche Palast; unter dem bleiernen
Dache desselben waren sonst die Staatsgefängnisse; die Gewölbe unter dem Palaste
wuren ebenfalls Kerker*). Die gepflasterten Pfade längs den Kanälen in Venedig
sind schmal, und wer ausgehen muß, der macht den Weg nicht zu Fuß, zu Wagen
oder zu Pferde, sondern in iner Gondel, einem bedeckten schwarzen Kahne. Solche
Gondeln liegen auf allen Kanälen bereit. Venedig hat 3 Häfen, san Andrea am Lido
Weg nach Triest), Malamocco für größere Schiffe, geschützt durch einen großarti—
gen Steindamm (Diga) und den großen Hafen von Chioggia. In keiner Stadt hat
der Carn eval Gastnacht) so viel auf sich, wie in Venedig. Von Epiphania bis
Aschertag wimmelt der Markusplatz täglich von Masken; in Masken werden auch
alle Besuͤche gemacht, nicht nur von Gecken, sondern auch von allen ernsthaften und
vornehmen Personen. Abends geht man in die Redoute, man spielt um Geld in
Masken, aber gesprochen wird nicht. Sittlichteit und Bildung, der heutige Charak—
2 „Die verrufenen Bleikammern find ni i ä i ⸗
guisition Venedigs. ul stellen nicht bloß sn ur rrn eee e le ei
Wohnungen dar, und find wahrlich nicht die schlechtesten zimmen in Venedig. Die noch verrufenern
n sn e aus mehreren Etagen, von denen nur noch 2 existiren. Sie reichen nicht
n, d waren selbst nicht scͤlimmer, als andere Kerker bret Zeit.“ Carl From⸗