Object: Handbuch der deutschen Geschichte (3)

es für angemessen hielten, nicht mehr bloß Vergeltung zu üben, sondern offenen 
Krieg gegen jene Feinde zu führen. 
Es wurde also Krieg gegen sie begonnen, der dann von beiden Seiten 
mit Erbitterung, jedoch mit größeren Verlusten für die Sachsen als für die 
Franken, 33 Jahre ununterbrochen dauerte. Freilich hätte er schneller beendigt 
werden können, wenn das bei der Treulosigkeit der Sachsen möglich gewesen wäre. 
Es läßt sich kaum sagen, wie oft sie besiegt sind und sich der Gnade des Königs 
unterworfen haben; wie oft sie Gehorsam versprochen, die von ihnen geforderten 
Geiseln ohne Zögern gestellt, an sie abgeschickten Gesandten Gehör gewährt 
haben; mehrmals waren sie so zahm und mürbe gemacht, daß sie sogar ver¬ 
sprachen, sie wollten vom Götzendienst lassen nrtd den christlichen Glauben an¬ 
nehmen. Aber wie sie mehrmals dazu bereit waren, so waren sie stets auch 
ebenso schnell geneigt das Versprochene nicht zu halten. Man kann daher 
schlecht beurteilen, ob man zum einen oder zum anderen eine größere Geneigt¬ 
heit füglich ihnen zuschreiben soll: denn es verging, seit der Kampf mit ihnen 
begonnen hatte, kaum ein Jahr, in dem nicht ein solcher Umschlag bei ihnen 
zu verzeichnen gewesen wäre. 
Aber der hohe Mut des Königs und seine nie gebrochene Festigkeit im 
Glück wie im Unglück ließ sich durch keinerlei sächsische Wortbrüchigkeit besiegen 
oder von dem einmal betretenen Wege abbringen. Denn wenn sie derartiges 
sich zu Schulden kommen ließen, ließ er es ihnen niemals ungestraft hingehen, 
ohne entweder in eigener Person und unter eigener Führung oder durch seine 
Grafen mit Heeresmacht ihre Treulosigkeit zu rächen und sie gebührend zu 
züchtigen. Nachdem dann aller dauernder Widerstand niedergeworfen und feine 
Herrschaft anerkannt war, hatte er zuletzt von den beiden Ufern der Elbe 
10 000 Menschen mit Weib und Kind wegführen lassen und hierhin und dorthin 
über Gallien und Germanien in kleinen Gruppen verteilt. Jedenfalls ist die 
vom König vorgeschriebene und von ihnen angenommene Bedingung, unter 
welcher der Krieg nach so langen Jahren sein Ende fand, die gewesen: daß sie 
den Götzendienst abthäten und den Glauben der Väter verließen, die heiligen 
Gebräuche des christlichen Glaubens und der christlichen Religion annähmen 
und im engen Anschluß an die Franken mit denselben ein Volk bildeten. 
Der Krieg gegen die Sachsen ist für die deutsche Geschichte der wichtigste 
von allen Kriegen Karls des Großen; denn erst durch die Einfügung Sachsens 
in das fränkische Reich ist die Verbindung mit den übrigen deutschen Stämmen 
hergestellt und der Grund zur Entstehung einer deutschen Nation gelegt worden. 
Ohne Karl würden die Sachsen sich dem stammverwandten Dänemark ange¬ 
schlossen, den festländischen Germanen sich entfremdet haben. 
Übersichtlich lassen sich die Sachsenkriege also darstellen: 
a) Streifzüge Karls und Aufstände der Sachsen ohne dauernde Er¬ 
folge. (772-777.) 
b) Einigung ber Sachsen unter Wittekind. Einführung fränkischer Sitten 
nnd bes Christentums in Sachsen unb Auflehnung bagegen. Blutbab bei Verben. 
Unterwerfung und Taufe Wittekinds. (778—785.) 
e) Aufstände einzelner Stämme. Verpflanzung sächsischer Kolonisten in 
das Frankenland und umgekehrt. 
Über die Bekehrung Wittekinds erzählt die Sage: Als Wittekind am
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.