19
der jetzt noch lebenden Arten gleichen, verschwinden zum grö߬
ten Theile und Spuren anderer Arten zeigen sich. In der
sogenannten Molasseart stoßen wir zuerst auf noch lebende
Thier- und Pflanzenarten, und die Säugethiere, von denen
bisher nur unsichere Spuren vorhanden waren, werden vor¬
herrschend. In den Braunkohlenlagern, welche die untersten
Schichten der Molassegebirge einnehmen, begegnen wir nicht
mehr der Einförmigkeit der Pflanzen, welche die Steinkohlen
zeigen, sondern die Braunkohlenpflanzen sind in nahe bei
einander vorkommenden Lagern sehr verschieden und verrathen
eine sehr ausgebildete Entwickelung, so wie eine große Ver¬
schiedenheit des Klimas zwischen damals und jetzt; denn neben
unsern Pappeln und Erlen entdeckt man in den böhmischen
Braunkohlen Zimmtbäume, Palmen und Lorbeerpflanzen.
Riesenmäßige Saugethiere lebten damals an den Orten, wo
jetzt unsere Heerden friedlich weiden; das stuttgarter Museum
bewahrt einen in Würtemberg gefundenen Stoßzahn von
17 Fuß Länge, welcher einem Riesenelephanten angehört
haben muß, der einen mittelmäßigen Saal ganz allein ausge¬
füllt haben würde.
Die große Verschiedenheit, welche sich zwischen dem
Molassegebirge und den nachfolgenden Gebirgsarten zeigt, be¬
stätigt die heftigen Umwälzungen, welche die Erdoberfläche zu
dieser Zeit erfuhr. Man nennt diese Periode die Diluvial¬
epoche, der man m-it einem biblischen Ausdrucke auch die Be¬
nennung der Sündfluthepoche beilegen könnte. Furchtbare
Wasserfluthen ergossen sich über die Festländer. Wo bis
dahin das Bett dieser Fluthen gewesen war und welche Ge¬
walt sie daraus emporhob, das läßt sich nicht mit Sicherheit
unterscheiden; die Einen meinen das nordische Polarmeer sei
durch Erhebung seines Bodens gehoben und über seine Ufer
gedrängt worden; Andere glauben, unser Erdtheil sei in die
Tiefe gestürzt und von den hereindrängenden Fluthen über¬
schwemmt worden, noch Andere nehmen eine Veränderung der
ganzen Erdoberfläche und der Erdachse an, wodurch die Stel¬
lung unsers Erdballs verändert wurde und mithin andere
Verhältnisse des Klimas auf den verschiedenen Punkten der
Erde eintraten. Diese Meinung wird durch die Pflanzen¬
arten anderer Zonen unterstützt, die wir in den Versteinerun¬
gen und Verkohlungen der tieferen Gebirgsarten antreffen,
so wie durch die Entdeckung von Thierarten der heißesten
2*