fullscreen: Lehrbuch der astronomischen Geographie

151 
4. Zentrifugal- und Zentripetalkraft. Auf den Körper, der die Bahn AD GR 
in Fig. 100 durchläuft, wirkt stetig eine Kraft ein, die ihn nach 0 zu ziehen sucht. 
Wie kommt es, daß er nicht nach 0 geht? Die Stoßkraft erteilt dem Körper die Be¬ 
wegungsrichtung AC. Ein Körper, der in Bewegung ist, verharrt nicht nur in seiner 
Geschwindigkeit, sondern auch in der Richtung seiner Bewegung (S. 42). Dieses 
Beharren in der Bewegungsrichtung wirkt der Kraft entgegen, die den Körper nach 
0 ziehen will. Kommt derselbe näher an 0 heran, so daß er stärker angezogen wird, 
so wächst die Abweichung von der früheren Richtung und damit auch die nach außen 
wirkende Kraft. Diese heißt Zentrifugal- oder Fliehkraft. Im Gegensatz zu ihr wird 
die nach 0 ziehende Kraft Zentripetalkraft genannt. Zur Entstehung der Zentral¬ 
bewegung sind nur die Zentripetal- und die Stoßkraft erforderlich; die Zentrifugal¬ 
kraft kommt erst bei der Bewegung zum Vorschein. Wird eine Kugel auf einer 
Töpferscheibe in Rotation versetzt (S. 33), so beschreiben alle Teile derselben, soweit 
sie nicht auf der Achse der Tonkugel liegen, Kreise. Bei dieser Zentralbewegung 
fehlt aber die Zentripetalkraft, und so kommt es, daß die Zentrifugalkraft die Teile 
der Kugel nach außen treiben kann. Ganz in derselben Weise wirkt die Zentrifugal¬ 
kraft bei einer Zentrifuge, bei den Erdteilchen, die auf einem schnell rotierenden 
Wagenrade sitzen, usw. Eine Zentralbewegung, welche bei dem rotierenden Ton¬ 
klumpen vorkommt, wird auch wohl als gebundene Zentralbewegung der freien gegen¬ 
übergestellt, welche aus dem Zusammenwirken einer momentanen und einer nach 
einem Punkt gerichteten konstanten Kraft hervorgeht. 
5. Die Größe der Zentripetal- und Zentrifugalkraft für eine kreisförmige 
Zentralbewegung. In Fig. 102 gibt ad die Wirkung der Stoß- und ac die der kon¬ 
stant nach C wirkenden Zentripetalkraft an. Der Bogen 
ab ist die Bahn des Körpers in einer gewissen Zeit¬ 
einheit. Wird diese recht klein angenommen, so kann 
der Bogen der Sehne ab gleichgesetzt werden. In dem 
rechtwinkligen Dreieck abe ist bc das Euklidsche Lot, 
und das Quadrat der Kathete ab ist dem Rechteck 
gleich, das aus der Hypotenuse a e und dem der Ka¬ 
thete ab anliegenden Abschnitt ac der Hypotenuse ge¬ 
bildet ist, also ac • ae — (ab)2. Setzen wir nun der 
Kürze wegen ac = w, a e = 2 r und ab = v, so er- 
o v 2 
gibt sich w • 2 r = v , w = — . w ist der Weg, den 
der Körper unter der Einwirkung einer konstanten 
Kraft zurücklegen würde. Die Fallbewegung, welche 
auch durch eine konstante Kraft veranlaßt wird, ergibt als Weg der 1. Sekunde rund 
5 m, die als Maß der Anziehungskraft anzusehende Beschleunigung aber beträgt 
rund 10 m, sie ist also doppelt so groß als der Weg der ersten Sekunde. Da der 
Weg w = — ist, so muß die konstante Kraft = 2«ü=2^- = - sein. Wird nun 
*r 2 r r 
v 2 
die Zentripetalkraft, 2 wi kurz mit p bezeichnet, so haben wir v = —. Da aber die 
x r 
Zentrifugalkraft, gleich der Zentripetalkraft ist, wie oben gezeigt ist, so ist 
v 2 
auch f = —. Wenn der Kreisumfang — 2r ti in t Sekunden durchlaufen wird, so ist 
v, die Geschwindigkeit, = v2 = 4rTl™\ — = (S. 37.) 
t t¿ ' r t2 K ' 
Fig. 102.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.