226 
im Sommer ohne Strümpfe mit einem kleinen Ueberrocke auf dem Boden herum, 
wodurch sie sich allerdings abhärten; der Sand ist ihr Hauptspielzeug. Da die 
Schulen auch meist schlecht beschaffen sind und nicht so viel Stunden besucht werden, 
wie in Schlesien, Sachsen rc., so sieht es um die Geistesbildung nicht son¬ 
derlich aus. Der Religion nach sind die meisten Pommern evangelisch. 
Während in Thüringen, Sachsen rc. Stadt- und Landbewohner dieselbe Sprache 
reden, ist in Pommern Stadt und Land durch die hoch- und plattdeutsche Sprache 
getrennt. Das pommersche Hochdeutsch verkürzt und verkümmert die Endsilben und 
Diphthongen. Man sagt ick (ich), wat so ick (was soll ich), weeß nich (weiß nicht). 
Das Plattdeutsch ist so abweichend von der hochdeutschen Sprache, daß der Pommer 
diese kaum versteht. Richter, aus fremden Provinzen nach Pommern versetzt, können 
sich den Bauern sehr schwer verständlich machen, und von der hochdeutschen Predigt 
merkt sich der Dorfbewohner meist nur die angeführten Bibelsprüche und die hand¬ 
greiflichsten Bilder; die Sprache mit gelehrten Ausdrücken geht über seinen Gesichts¬ 
kreis. Das Plattdeutsche ist nach der Scheidung der Provinzen in Vor- und Hinter¬ 
pommern verschieden, auch nach den Flußgrenzen, selbst nach Dörfern. Auf Rügen 
und Neupommern bis zur Peene spricht Jeder ohne Ausnahme wie in Mecklenburg, 
am liebsten Platt, aber dieses Platt ist rund, leicht, behend, traulich und gemüthlich, 
während das hinterpommersche Platt breit, gedehnt, voll und träge klingt; in jenem 
arbeiten Zunge und Lippe, in diesem Brust, Kehle und Kinnbacken. Der Borpommer 
sagt: de, Pierd, Steen, Koh, klock; der Hmterpo»»»ner: bei, Peird, Steihn, Kauh, 
klauk (der, Pferd, Stein, Kuh, klug). 
Die bäuerlichen Eltern treten ihren Hof gewöhnlich schon bei guten Jahren an 
den ältesten Sohn oder Schwiegersohn ab und beschließen ihre Tage im Speicher 
(Spinker), einer zum Bauernhöfe gehörigen kleinen Wohnung. Da sie ein nicht 
unbedeutendes Deputat an Korn, Holz. Flachs und baarem Gelde erhalten, leben 
sie meist ihren Kindern zu lange, was ein schlechter Zug im Charakter des 
Bauern ist. 
157. Rügen. 
Die Insel Rügen ist 18 Q.-M. groß und nur eine halbe Stunde vom Lande 
entfernt; das Meer hat sich vielfach hineingebuchtet und dadurch größere und kleine 
Halbinseln gebildet, die zuweilen nur durch schmale Landengen im Zusammenhange 
stehen. Einige Theile der Insel haben sumpfige Stellen und Ueberfluß an Sand 
und Feuersteinen, andere freuen sich schöngestalteter Felsen, grüner Hügel und 
lachender Fluren, vorzüglich die Halbinsel Jasmund und Wittow. Da nährt sich 
der Bauer reichlich durch Ackerbau, Viehzucht und Fischerei. Auf der ganzen Insel 
zählt man 27,000 E. Der nördlichste Punkt der Insel und Deutschlands ist das 
Vorgebirge Arkona aus Wittow, nur von 2000 Fuß Höhe, aber von herrlicher 
Aussicht und dem Freunde der Völkergeschichte wichtig, da hier im Mittelalter eine 
Veste der Wenden und der Tenrpel ihres Lichtgottes Swantewit stand. Noch sieht 
nian Ueberreste des Walles. Höher als der Hügel Arkona's erhebt sich auf der 
Halbinsel Jasmund der Stubbenitz. Bestandtheil dieses Gebirges ist Kreidefels mit 
Feuersteinen gemischt, der aber zum Schreiben nicht tauglich ist; ein 2 Meilen 
langer stattlicher Buchenwald überdeckt seine östliche Hälfte. Hat man ihn durch¬ 
schritten, so steht man plötzlich auf einem Vorsprunge des Berges, der an 2 Seiten 
steil 380 Fuß tief abfällt. Nur dumpf hört man das Brausen des Meeres herauf- 
lönen. Dieser steile Abschnitt heißt Stubbenkammer. Rückwärts zieht sich der Fels 
noch hinauf zum Königstuhl, dem obersten Platze der Stubbenitz, 531 Fuß über der 
Meeresfläche. Da die Wellen des Meeres unaufhörlich rauschen und branden, so 
wird immer mehr vom Fuße des Felsens abgespült; man sieht es an der milchigen 
Farbe des Wassers, »vorin die Kreide sich auflöst, »nährend die Feuersteine sich in 
Bänken am Strande aufhäufen. Auf dein Rückwege durch den Buchenwald hat der 
Wanderer noch den „schwarzen See" zu beachten, in dessen Wasser, sich die beschat¬ 
tenden Buchen und Ueberreste eines Erdrvalles spiegeln, der vor Zeiten den See 
umgeben hat. Man meint, hier sei, lange bevor Wenden auf die Insel kainen, die 
alldeutsche Göttin Hertha verehrt »vorden. In anderen Gegenden Rügens giebt es 
ebenfalls Alterthümer, z. B. zwischen Jasinund uno der Stadt Bergen, wo in öder 
Haide sich Hünengräber vorfinden, »vie in Holstein Auf einer andern Stelle wird 
ein großer Granitblock gezeigt init künstlichen Vertiefungen; er soll in heidnischer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.