Full text: Prosalesebuch für Prima (Teil 7)

182 
I. Zur allgemeinen Kultur. 
Auge, nicht den, der aus der Kunst der Darstellung entspringt. Dieser 
stoffliche Kontrast fehlt bei andern Dichtern, auch im Volksliede, 
häufig. Gewöhnlich wird nur e i n Ton angeschlagen, der das 
Gedicht in wechselnder Stärke durchzieht, Schmerz oder Freude, 
Ruhe, Behagen, Sehnsucht, Hoffnung u. s. w. Dagegen bei Goethe 
schwellen die verschiedensten Töne einander herrlich entgegen: Seelen¬ 
stille und Leidenschaft, Freude und Schmerz, Glück und Unglück, 
Haß und Liebe, Entsagung und Begierde, Schuld und Unschuld, 
Schuld tiud Sühne, Verzagtheit und Mut, Schlaffheit und Tatkraft, 
Traum und Wirklichkeit, Vernunft und Phantasie, Lebensdrang und 
Schicksalsmacht, Kunst und Leben, Meisterschaft und Dilletantismus, 
Naivetät und Sentimentalität, Natur und Kultur, Eingeschränktheit 
und Weltweite, Jugend und Alter, Leben und Tod, Gegenwart und 
Vergangenheit, Christentum und Heidentum, Gott und Mensch, und 
wie all die Gegensätze heißen mögen, die die Brust der Menschheit 
bewegen. Sehr häufig vereinigen sich mehrere Kontraste und geben 
dem Gedichte verstärkten Puls und vertiefte Bedeutung. 
Aber der Dichter läßt uns nicht in den Gegensätzen stecken, 
er läßt die Gegensätze nicht einander ausschließen, sondern ergänzen, 
nüt einem Worte, er löst die scheinbaren Disharmonien der Welt 
und der eigenen Persönlichkeit in Harmonie aus. Er steht auf einer 
Warte, hoch genug, um von ihr aus in der Schuld die Unschuld, 
im Schmerz das Begliickende, im Glück das Schmerzliche, in der 
Einsamkeit die Fülle, in der Einfalt den Reichtum, im Verzicht den 
Gewinn, in der Sünde das Heil zu erkennen, um den Einklang von 
Haß und Liebe, Trennung und Wiedersehen, Leben und Tod, Gott 
und Welt und tausend andern Gegensätzen zu sehen. Es ist deshalb 
aus seiner Brust heraus im Vorspiel zum Faust vom Dichter 
gesagt: 
Wodurch besiegt er jedes Element? 
Ist es der Einklang nicht, der aus dem Busen dringt 
Und in sein Herz die Welt zurücke schlingt? 
Wenn die Natur des Fadens ew'ge Länge, 
Gleichgültig drehend, auf die Spindel zwingt. 
Wenn aller Wesen unharmon'sche Menge 
Verdrießlich durcheinander klingt; 
Wer teilt die fließend immer gleiche Reihe 
Belebend ab, daß sie sich rhythmisch regt? 
Wer ruft das Einzelne zur allgemeinen Weihe,' 
Wo es in herrlichen Akkorden schlägt? 
Und wenn wir nach dem tiefsten Grunde dieser hohen Gabe des 
Dichters, oder sagen wir sogleich Goethes fragen, es ist derselbe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.