Full text: Deutscher Schul-, Haus- und Kinderfreund

45 
Pflanzenwelt als jetzt die Erde schmükkt; schließen wir endlich doch 
aus diesen Thier-, diesen Pflanzenresten auf daS Klima der Vor¬ 
welt und andere wichtige Verhältnisse, deren Ergründung uns das 
Dunkel der Schöpfungsgeschichte, wenigstens etwas zu erhellen ver¬ 
spricht, und zum Theil wirklich schon erhellt hat. 
Wie bieten sich aber jene Überreste dem Auge dar, und wo 
sind die Stätten, in welchen sie Jahrtausende begraben liegen? — 
Bald erscheinen sie versteinert oder vererzt, d. h. ganz von minerali¬ 
schen Stoffen durchdrungen, selbst zu Stein, zu Erz geworden, so 
dass uns nichts mehr an das erinnert, was sie waren, als die Ur¬ 
form, die ihnen geblieben, selbst bis auf das zarteste Gefüge. Bald 
sind sie, wie in den neuesten Bildungen, nur wenig umgewandelt, 
oft nur durch Farbe und größeres Gewicht sich auszeichnend. Manche 
hinterließen auch nur Abdrükke der äußeren und Abgüsse der inneren 
Gestalt. Am Interessantesten sind aber unstreitig die, welche, in 
Eis oder gewissen Torfarten eingeschlossen, fast unversehrt geblieben, 
in ihren weichen, wie in ihren harten Theilen. — Was nun aber 
die zweite Frage betrifft, die Stätten, in welchen wir diese organi¬ 
schen Überreste gefunden, so sind dies nicht jene ungeschichteten, mas¬ 
sigen Bildungen (Formationen), welche keine bestimmte Reihenfolge 
zeigen, aus Granit, Porphyr, Grünstein u. s. w. bestehen und durch 
glühenden Fluss und Zusammenreihung gebildet zu sein scheinen, 
nicht also jene Urgebirge, wie man gewöhnlich sie zu nennen pflegt, 
sondern jene Flötze oder geschichteten Gestaltungen, deren Massen in 
bestimmter Ordnung Übereinanderliegen, durch langsamen Nieder¬ 
schlag aus ungeheuren Wassermassen entstanden sein müssen und 
oft von Urgebirgen durchbrochen und überlagert sind, im Allge¬ 
meinen aber über ihnen liegen. —• Diefe Schichten oder Gruppen, 
welche wieder in einzelne Glieder zerfallen, müssen also besonders 
unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die Geologen (Erdentstr- 
hungsforscher) nehmen acht solcher Gruppen an, welche eben so viele 
Perioden, die Gegenwart mit eingeschlossen, begrenzen. 
(I)r. A. D. Neichenbach.) 
T4 Die Schiefergruppe. 
Die unterste und also älteste Schicht ist die Sch efergruppe. 
Sie besteht vornehmlich aus Thonschiefer, ferner aus Grauwakke 
und dichten Kalksteinen. Ein Theil dieser Gruppenglieder ist ganz 
frei von organischen Überresten und bildet deutlich den Übergang der 
einen Gestaltung zur andern. Im Thonschiefer erscheinen die 
organischen Überreste sehr zusammengedrükkt, in der Grauwakke
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.