Full text: Lesebuch für hannoversche Volksschulen

132 
der Vogelsteller sitzt. Auf dem Boden des Kastens laufen Vögel 
umher, angeschirrt und angezäumt, so daß sie nicht entweichen können. 
Die Lockvögel dagegen sind in der Nähe des Herdes in Verstecken 
vertheilt und rufen in den Wald hinein. Sobald Vögel in den Ka¬ 
sten geflogen sind, zieht der Vogelsteller die Fallihüren zu, und es ist 
um die Freiheit der arglosen Thiere geschehen. — Die Vogelherde des 
Harzes haben einen alren und hohen Ruf. Saß doch Herzog Heinrich 
an emem Vogelherde des Harzes, als ihm die Krone von Deutschland 
angeboten wurde. 
3. Den Kramtsvögeln, Weindrosseln u. s. w. stellt man ihres 
wohlschmeckenden Fleisches wegen nach, und zwar mittelst Schlingen. 
Dres geschieht im Herbste. Die Schlingen sind aus Pferdehaaren 
gedreht und an emem hölzernen Bügel befestigt, der die Gestalt eines 
Steigbügels hat. Jeder Bügel hat drei bis vier Schlingen und außer¬ 
dem noch als Lockspeise die Frucht der Ebereschen. Ein gabelförmiger 
Tannenzweig, den man mannshoch an dem Aste eines Baumes auf¬ 
hängt, hält ihn, und es sind auf diese Weise oft in einem einzigen 
Jagdreviere an 2000 Tannen mit Bügeln versehen. Täglich wird 
nachgesehen, und man holt aus einem einzigen Reviere an manchem 
Tage'200 bis 250 Vögel. 
4. Ein großer Theil dieser Vögel kommt auf die Märkte der 
benachbarten Städte zum Verkauf. Auch die eingefangenen Singvögel 
bleiben nur zum kleinsten Theile im Harz. In kleine Bauer eingesperrt 
wandern sie auf dem Rücken der Händler in die weite Welt. Man 
sieht in den Straßen der Städte oft vierzig, fünfzig solcher Bauer 
neben und über einander zum Verkaufe aufgetürmt. Da flattert der 
Stieglitz neben dem Dompfaffen, der Zeisig neben dem Hänflinge; 
vergebens mühen sie sich ab, zwischen den Tannenstäbchen des Gefäng¬ 
nisses hindurch zu brechen. Wohl singen sie noch; aber ihre Lieder 
tönen nicht mehr so froh, und ihr Gefieder bleicht schon nach wenigen 
Jahren. 
21. -Der Fink. 
Der Buch- oder Edelfink hat die Größe eines Haussperlings; 
sein Unterleib ist braunroth, der Oberrücken mehr grau, und zwei 
werße Querbinden ziehen sich über die Flügel und die Seitenränder 
des Schwanzes. Sein Nest, dem auch das des Stieglitzes und 
des wüden Kanarienvogels sehr ähnlich ist, baut er tassenförmig von 
Moos, Flechten, Spinngewebe, so daß es die Farbe des Baumstam¬ 
mes erhält, auf welchem es in einer Astgabel steht; inwendig ist 
es mit Federn und Haaren gefüttert. Es enthält drei bis fünf hell 
bläulichgrüne, dunkelbraun gefleckte Eier, die vierzehn Tage gebrütet 
werden. Ist das Nest bald fertig, so dreht sich der Vogel mit sei¬ 
nem Brüstchen gewaltig darin herum, damit es recht hübsch rund 
wird; dann aber ist es auch so schön glatt, daß es ein Hutmacher 
nicht besser machen könnte. Das Männchen bringt rm Schnabel 
die Materialien zum Nestplatz herbei, während das Weibchen baut. 
Hat jenes genug herbeigebracht, so singt es diesem zur Ergötzlichkeit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.