Object: Mittelhochdeutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten

262 
entbronnen Und der Freiheit Opfer 
flammt'). 
end Conj. ehe, bevor. 
ende daz u. der st. Ende; ein e. ge¬ 
ben enden; an ein e. bringen: 
zu E. bringen; der einer zende 
komen; mit einer davon zu Ende 
kommen ; üf ein ende : genau. — Häu¬ 
fig in adverb. Wendungen wie das 
lat. pars, locus: des endes: dahin 
(in eam partem); in welchez ende: 
wohin; von welchem ende: von wel¬ 
chem E., woher; an od. mit manegen 
enden: an manchen Enden, in vielem 
Betracht; in allen enden: aller Or¬ 
ten; viern enden: an den —. 
endeliche Adv. (auf ein Ende) durch¬ 
aus,, sicherlich. 
enein Adv. (aus in ein) in Eins zu¬ 
sammen; e. werden: eins werden, 
Übereinkommen. 
engän st. unr. (s. gan) entgehen. 
engegen, -e Adv. entgegen. 
engelten, -kelten st. T°- mit Gen. 
Nachtheil haben von etw., das Ge- 
genth. von geniezen (N. 2112); entgel¬ 
ten, büßen, des: das, dafür, N. 930: 
‘dafür hob' ich den Lohn'. 
engerwen schw. (Prät. engarte) die 
Rüstung ausziehen. 
engestlich s. angestlich. 
engiezen st. 6^’ entgießen, übertreten. 
enhant, enhende Adv. in der Hand, 
in Händen; auch getrennt en hende. 
enhein, auch enkein = nekein Fron, 
kein. 
enkän = engän, entgehen. 
enkegene s. engegen, 
enkelten s. engelten. 
enkunde s. kunnen u. ne. 
enmitten Adv. (in u. Dat. Plur.) in¬ 
mitten, mitten. 
enouwe Adv. (coaouwe, Strom) strom¬ 
abwärts. 
enpern s. enbern. 
enpfähen st. 7. empfangen. 
enpfallen = entfallen, 
enpfüere n = entfüeren, entführen, be¬ 
freien, benehmen. 
enpot = enbot, entbot. 
enpunden Part, von enpinden = en- 
binden. 
e n s a m e t Adv. beisammen, vereint. 
e nschüefen W: 9b. 14: wenn sie nicht 
schüfen (s. ne), 
entar, entorsten s. turren. 
enthalten st. 7. sich: anhalten (im 
Marsch). 
ent leinen schw. besudeln. 
entrihten schw. aus der ‘Richte' brin¬ 
gen, verstimmen. 
entriuwen Adv. in Treuen, traun (mei¬ 
ner Treu). 
entsagen schw. entsagen, entziehen 
Gh. 1265 = ‘er sah nirgend ein 
Ende'. 
entschumpfieren schw. (aus rom. 
escofir) schmachvoll besiegen, be¬ 
schimpfen, ‘schimpfieren'. 
entseite = entsagete. 
ent sitzen st. 2. mit Acc. fürchtend 
ausweichen, fürchten. 
entsliezen st. aufschließen, kund 
thun. 
entstän st. unr. sich: verstehen, er¬ 
kennen. 
entsweben schw. einschläfern. 
entwenken schw. (von wanc) auswei¬ 
chen, entgehen. 
entwerfen st. D-zeichnen, malen. 
envihte = en vihte s. vehten. 
enwäge Adv. («oa wä^e, Wage) auf 
die (der) Wage; e. lan: aufs Spiel 
setzen, wagen. 
enwec Adv. fort (aus in wec). 
enweder Pron. keiner von beiden. 
enwesen st. 2. (s. wesen) mit Gen. 
ohne etw. sein, entbehren ; auf sparen 
N. 2260. 
enwiderstrit Adv. in die Wette. 
enwurbe s. werben u. ne. 
er sie (si) ez (iz) (Gen. es ir es, Dat. 
im (ime) ir im (ime), Acc. in sie (si) 
ez (iz) — Plur. Nom. u. Acc. sie 
(si), Gen. ir, Dat. in) Pron. er sie 
es. — Vertritt auch das Pron. reflex. 
N. 717: von im = von sich, dem 
Seinen; im ze liebe G. 55: sich zur 
Lust; under in W. 9b-, 11: unter 
einander. — Zuw. bezieht es sich 
auf ein näheres Substant., vjo im Nhd. 
der (derselbe) angewendet wird z. B. 
N. 1656: dem war es leid. 
Oft verschleißt mit dem vorhergehen¬ 
den Worte: begunder = begunde er, 
mohtens = mohten es, baten = bat 
in u. a. 
er = her Herr, vor Eigen-N. 
erarnen schw. (arnen) ernten; übertr. 
den Lohn ernten, büßen. 
erbalden schw. (von balt) muthig wer¬ 
den, Muth gewinnen. 
erbe daz st. 1) Erbe, bes. Erbland, 
Stammgut, dah. oft im Plur. 2) Erb¬ 
schaft, Vererbung. 
erbeizen schw. Fact. zu bizen: ab- 
steigen vom Rosse (urspr. zur Fütte¬ 
rung ,ez erbeizen: d. i. weiden lassen).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.